Indonesien-Information Nr. 1 1995 (Bildung)

Der letzte Hort der Freiheit wurde gesprengt

6.000 StudentInnen der Universität Satya Wacana in Salatiga, Mittel-Java, demonstrierten. Sie verlangten den Rücktritt ihres Rektors sowie der Stiftungsvorstandsmitglieder von Yayasan Perguruan Tinggi Satya Wacana (YPTSW), der Trägerstiftung der christlichen Universität /Suara Karya, 2.11.94/. Die Gruppe, die sich Pro Demokratie nennt, und bereits gegen die Ernennung des Rektors gekämpft hatte, forderte nun vor allem die Rücknahme der Entlassung von Dr. Arief Budiman. Zugleich forderte sie den Minister für Bildung und Kultur erneut auf, er möge die Ernennung des ungeliebten Rektors zurücknehmen /Jawa Pos, 3.11.94/.

Arief Budiman, Soziologe und Absolvent der Harvard University, wurde am 24. Oktober 1994 aus seinem Amt als Hochschullehrer an der christlichen Universität Satya Wacana entlassen. Die Entlassung kam seinem Vorhaben zuvor, am 26.10.1994 vor Gericht das Ergebnis der Rektorenwahl vom Mai 1993 anzufechten, nach der John O. Ihalauw zum Sieger bestimmt wurde /Republika, 25.10.94/.

Arief und seine FreundInnen wollten Ihalauws Gegenkandidaten, Liek Wilardjo, als neuen Rektor im Amt sehen, da dieser bei der Wahl die Mehrheit der Stimmen errungen hatte. "Wenn die Demokratie geachtet wird, dann muß Liek Wilardjo anstelle von John Ihalauw Rektor werden," erklärte Arief Budiman. Nicht nur Arief und andere DozentInnen wie Ariel Heryanto oder George Aditjondro, sondern auch die StudentInnen demonstrierten gegen die undemokratische Wahl.

Diese war in drei Etappen verlaufen. In der ersten Etappe stimmten die 21 Fachbereiche ab. Von den drei zur Wahl gestellten Kandidaten erhielten Liek Wilardjo 10 und John Ihalauw 6 Stimmen. Danach stellten sich die drei Kandidaten der zweiten Etappe auf Senatsebene. Hier begann die erste Manipulation. Denn anders als an anderen Universitäten haben die HochschullehrerInnen an der Universität Satya Wacana auf Senatsebene einen Status ex officio, weil sie alle keine ProfessorInnen sind. Somit geben sie nicht eine persönliche Stimme, sondern die Stimme ihres Fachbereiches ab. Doch ausgerechnet bei dieser Wahl wurde der Status ex officio anders interpretiert. Es hieß, die Senatsmitglieder dürften frei nach ihrem Wunsch wählen. Somit brauchten die Senatsmitglieder sich nicht mehr an das Votum ihres Fachbereiches zu halten, wodurch sich eine andere Stimmenverteilung ergab. Trotzdem schnitt Liek Wilarjo mit 9 zu 8 Stimmen knapp besser als John Ihalauw ab.

Das Ergebnis wurde an die Trägerstiftung der Universität, Yayasan Perguruan Tinggi Kristen Satya Wacana, weitergegeben - die Universität wurde 1956 von 11 Kirchen gegründet und finanziert. In dieser dritten Etappe war die Wahl geheim und urplötzlich stand John Ihalauw mit 10 Stimmen gegen Liek Wilardjo mit nur 1 Stimme als Gewinner da. Hier lag die zweite Manipulation. Denn nach einem Regierungserlaß über das Hochschulbildungssystem von 1990 heißt es, daß der Rektor vom Senat bestimmt wird. Doch ungeachtet der Wahl auf Senatsebene schickte die Stiftung einen Brief an den Minister für Bildung und Kultur, in dem es hieß, der Senat könne sich nicht auf einen Rektor einigen. Die Stiftung bat den Minister dennoch, John Ihalauw als neuen Rektor zu bestimmen - als ob John Ihalauw die Wahl im Senat gewonnen hätte. Der von den Fachbereichen und dem Senat gewählte Kandidat, Liek Wilardjo, entsprach nicht dem Wunsch der Stiftung. Außer durch sein geradliniges Handeln hatte er sich durch seine Gegnerschaft zum Bau des umstrittenen Atomreaktors in Muria unbeliebt gemacht.

____________________ Scheiße auf dem Wohnzimmertisch ____________________

Arief Budiman stand schon lange auf der Abschußliste. Ariefs Absicht, die Wahl vor Gericht anzufechten, war nur ein willkommener Anlaß, ihn loszuwerden. Die Idee, ihn zu entlassen, bestand schon seit 1987, nachdem er in einem Artikel die Korruption an der Uni angeprangert hatte. Damals demonstrierten StudentInnen und AbsolventInnen der Uni gegen ihn. Auch seine Abstammung - Ariefs ursprünglicher Name war Soe Hok Djin - wurde problematisiert. Und natürlich seine Lehrinhalte über Marxismus. Arief wurde beschuldigt, diese Lehre zu verbreiten.

Aber Arief Budiman, der Gründer der Golongan Putih (Weiße Gruppe), die zum Boykott der Parlamentswahlen aufrief, ist - trotz massiven Terrors - geblieben. Sein Haus wurde mit Steinen beworfen und mit Fäkalien beschmiert, ebenso wie sein Wohnzimmertisch. Selbst während der Festlichkeiten zum 38-jährigen Bestehen der Satya Wacana Universität, an denen auch die Arief nahestehende Gruppe Pro Demokratie teilnahm, wurde er terrorisiert - in diesem Fall von seiten der Ordnungskräfte /Suara Demokrasi, 28.11.94/. Der Terror reichte vom Versuch, die Feier durch Ausschalten der Elektrizität zu stören, bis hin zu Morddrohungen an Arief Budiman. Die Gruppe versuchte, ruhig zu bleiben, denn ein Reagieren auf die Provokation hätte nur Gewalt erzeugt, auf die bestimmte Seiten nur warteten.

Arief Budiman wurde scharf abgemahnt, weil er dem Namen der Universität geschadet habe. Sein damaliges "Vergehen" war einer der Gründe, die jetzt zu seiner Entlassung führten. Ein weiterer Anlaß war eine Ansprache, die er im Oktober an der Universität Satya Wacana gehalten hatte. Damals kommentierte der Militärkommandant von Mittel-Java, Generalmajor Soeyoni: "Wenn seine Kritik berechtigt ist, hat er die Rückendeckung des Militärs. Aber wenn sie marktschreierisch und falsch ist, und vor allem Elemente enthält, die für Zwietracht sorgen, dann werden wir gegen ihn einschreiten." Dem Protest gegen Ariefs Entlassung schlossen sich StudentInnen und KollegInnen aus aller Welt an. Die Satya Wacana Uni wurde tagelang bestreikt. Schließlich versuchte sich Radius Prawiro, der ehemalige Finanzminister, als Schlichter /Jawa Pos News Network, 3.11.94/. Ein von ihm geführtes Schlichtungsgremium aus Kirchenleuten und Universität schlug vor, den Rektor durch ein 5-köpfiges Präsidium zu ersetzen, das paritätisch besetzt sein solle, d.h. 2 Leute der Betonfraktion, 2 Leute der Pro Demokratie-Fraktion und ein von beiden Fraktionen ernanntes neutrales Mitglied. Wie inzwischen verlautete, wurde der Vorschlag jedoch nicht angenommen /Pro Demokrasi, 23.11.94/.

____________________ Ein Hochschullehrer ist wie ein Chauffeur ____________________

Ein starker Wind bläßt auch dem kritischen Intellektuellen Dr. George Aditjondro ins Gesicht, der ebenfalls Hochschullehrer an der Satya Wacana Uni ist. Wegen eines Vortrags, den er letzten August auf einer Podiumsveranstaltung an der islamischen Universität in Yogyakarta hielt, wurde Aditjondro von der Polizei zum Verhör geladen. Die erste Vorladung erhielt er, als er sich gerade in Portugal aufhielt, um dort an einer Konferenz zu Ost-Timor teilzunehmen (s.S. 16). Entsprechend der Vorladung sollte er als Zeuge gehört werden. Einer zweiten Vorladung für den 15.10. war dagegen nicht zu entnehmen, ob er als Zeuge oder als Angeklagter vernommen werden sollte. Geheimdienstler in Zivil überwachten jeden seiner Schritte sowohl zu Hause als auch in der Uni /tapol, 12.10.94/.

Klar ist, daß es sich um ein Verfahren wegen Beleidigung von Regierungsangehörigen handelt. Auf der Veranstaltung, an der auch Prominente wie der ehemalige Innenminister Rudini und Sri Bintang Pamungkas, bekanntes Mitglied der islamischen Partei PPP, teilgenommen hatten, erklärte George Aditjondro unter anderem, Indonesien werde von den 4 großen H regiert: Harto (Suharto), Habibie, Harmoko und Bob Hasan, "abgekürzt auch Ha, ha, ha, ha..." /tapol, 23.10.94/.

George leistete der polizeilichen Vorladung Folge, verweigerte aber die Aussage, da nicht klar war, ob er als Angeklagter oder als Zeuge vernommen werden sollte. Eine schnell gefertigte weitere Vorladung machte deutlich, daß er als Angeklagter vernommen werden sollte, beinhaltete aber eine andere Ungenauigkeit: Die Vorladung war auf den 18. August datiert, gemeint war wahrscheinlich der 18. Oktober /tapol, 15.10.94/. Eine dritte Vorladung folgte für den 22.10.94. In ihr waren zwei weitere Fehler enthalten: das falsche Aktenzeichen und eine neue Anklage ('mündliche Beleidigung' wurde zu 'mündliche bzw. schriftliche Beleidigung') /G.J.Aditjondro: A test case in repressing academic freedom in Indonesia, 30.10.94/. Nach 6 Stunden Verhör hatte die Polizei dann 17 von 50 vorbereiteten Fragen abgehandelt. Die Strategie war offenbar, George nachzuweisen, daß er mit Vorsatz gehandelt hatte, obwohl in Wirklichkeit die Initiative zu der Podiumsdiskussion von den einladenden StudentInnen ausgegangen war /tapol, 23.10.94/. Ein zweites 9-stündiges Verhör beschäftigte sich vor allem mit Auslegungen einzelner Textpassagen aus George Aditjondros Rede an der Uni in Yogya. George weigerte sich, darauf einzugehen, da diese Fragen in keinerlei Zusammenhang mit der Anklage stünden /tapol, 25.10.94/. Immerhin wurden so aus einer Rede von 15 Minuten 15 lange Stunden Verhör.

Schon zuvor hatte George Aditjondro immer Probleme mit den Machthabern gehabt. Er schrieb und sprach oft über Ost-Timor. Sein Buch Dari Memo ke Tutuala (Von Memo nach Tutuala) wurde von der Regierung scharf verurteilt, vor allem weil es an die australische Presse gelangte und zum Stoff für lebhafte Diskussionen wurde.

Auch George wurde schon oft terrorisiert. Wie im Falle von Arief Budiman wurde auch sein Haus mit Steinen beworfen. Während George jetzt auf die Einladung des Staatsanwaltes wartet, hat er keinen Rückhalt von seiten der Universität. Denn Rektor John Ihalauw hat eine neue Regelung vorbereitet, die allerdings vom Senat noch nicht genehmigt ist. Danach müssen alle AkademikerInnen der Universität um eine Genehmigung bitten, wenn sie eine kontroverse Meinung vertreten wollen. Die Regelung ist ein Versuch, mit den Machthabern zusammenzuarbeiten, um unangenehme HochschullehrerInnen aus der Universität zu entfernen. George muß daher seinen Hut nehmen, wenn er für schuldig befunden wird.

Wie sagte Mittel-Javas Militärkommandant Generalmajor Soeyoni so treffend: "Entlassung ist doch normal. Wenn mein Chauffeur das Auto zu oft rammt, dann wird er entlassen".

____________________ Eine lange Tradition ____________________

Die Autonomie der Universitäten ist ein politisches Versprechen, das sich auf die Geschichte der Republik gründet. Denn nach der Unabhängigkeit wurde der Campus zur politischen Arena gegen die Überbleibsel der Kolonialverwaltung, die Holländer. Damals erließ das Ministerium für Bildung und Kultur ein Gesetz, demzufolge die Regierung zusammen mit dem Rektor HochschullehrerInnen berufen durfte, ohne daß die Zustimmung der FachbereichsleiterInnen benötigt wurde. Dieses Gesetz richtete sich gegen die ausländischen HochschullehrerInnen, die damals noch die Mehrheit stellten. Sie sollten entlassen und durch HochschullehrerInnen aus Indonesien ersetzt werden.

Durch dieses Gesetz wurde der Campus in den folgenden Jahren zur Kampfarena für die Interessen der politischen Parteien, denn die Qualifizierung hatte als Kriterium für die Berufung von HochschullehrerInnen ausgedient.

In dieser politischen Arena wurde während der Parlamentswahlen von 1955 viel Lärm gemacht. "In Übereinstimmung mit der nationalen Politik propagierten die Studenten mit Unterstützung der Dozenten ihre politischen Aktivitäten," sagt der Politologe Arbi Sanit.

Während der gelenkten Demokratie unter Sukarno wurde die Autonomie des Campus verändert. Sukarno verspottete die Leute an den Unis als Kontrarevolutionäre und Lehrbuchideologen. Der Campus wurde als luxuriöser Elfenbeinturm verurteilt.

Aufgrund dieses Drucks drifteten die Lehrinhalte nach links ab. Ein Teil der HochschullehrerInnen und StudentInnen, die gegen Sukarnos Politik waren, arbeitete zusammen mit den Führungskräften der Offiziersakademie des Heeres (Sekolah Staf Angkatan Darat) als eine Art think tank gegen die Kommunistische Partei PKI.

Diese Gruppe hatte die Schlacht gewonnen, als sich die Neue Ordnung etablierte. Nun herrschte wieder die Hoffnung, einen unabhängigen Campus zu bekommen. Die Beziehung mit den Machthabern war intim, viele Persönlichkeiten aus den Universitäten nahmen auch an der Regierungspolitik teil. Aber der Honeymoon dauerte nicht lange. Zu Beginn der 70er Jahre kritisierte ein Teil der "Campusleute" die Manipulationen und die Korruption innerhalb der Regierung. Zu den schärfsten Kritikern zählten Arief Budiman und seine FreundInnen. Sie gründeten eine Komittee gegen Korruption (Komite Anti Korupsi). Später legten sie das Fundament für die Gründung der Weißen Gruppe (Golongan Putih) und demonstrierten gegen das Lieblingsprojekt von Suhartos Ehefrau, Ibu Tien: den Bau von Taman Mini Indonesia Indah (Freizeitpark in Jakarta, der Indonesien in Miniatur darstellt).

Die Aktionen waren auf alle Städte zerstreut und das politische Leben auf dem Campus war wieder erwacht. Den Höhepunkt bildete das Ereignis vom 15. Januar 1974 (bekannt als Malari, Malapetaka Limabelas Januari), als StudentInnen den Besuch des japanischen Premiers zum Anlaß blutig endender Proteste nahmen, und die Bewegung gegen die Renominierung von Präsident Suharto 1978, die am Institut Teknologi Bandung (ITB) und der Universitas Indonesia (UI) in Jakarta ihre Schwerpunkte hatte.

Die Regierung reagierte auf diese Aktionen mit einschneidenden Maßnahmen gegen die akademische Freiheit. Als Beispiel: Deliar Noer, Rektor von IKIP (Hochschule für Bildung und Wissenschaft), durfte eine Rede zur Berufung neuer DozentInnen nicht halten, da sie angeblich die nationale Stabilität gefährdete. Die Rede enthielt eine Analyse des politischen Systems in Indonesien.

Ähnlich erging es dem Rektor des ITB Bandung Iskandar Alisyahbana, Absolvent der Technischen Fachhochschule Aachen. Als 1978 StudentInnen des ITB ein "Weißbuch" über das Suharto-Regime veröffentlichten, wurde Iskandar Alisyahbana seines Amtes enthoben. Er stünde den StudentInnen zu nahe, lautete die Begründung.

Ähnlich verhielt es sich im Fall des Vize-Rektors der katholischen Universität Atmajaya, Chris Siner Key Timu. Er legte sein Amt 1980 nieder, nachdem er sich der Oppositionsgruppe Petisi 50 um Ali Sadikin, ehemaliger Gouverneur von Jakarta, und Generalleutnant Dharsono, ehemaliger ASEAN-Sekretär, angeschlossen hatte. Wegen seiner Zugehörigkeit zu Petisi 50 bekam die Universität starken Druck aus dem Ministerium für Bildung und Kultur zu spüren. Durch seinen Stellvertreter ließ Minister Daoed Joesoef wissen, daß die Regierung Bitten der Universität Atmajaya nicht entgegenkommen werde, solange Chris Siner Key Timu noch an der Universität lehrte.

Unter Minister Daoed Joesoef begann die Entpolitisierung der Universität mit seinem Konzept NKK/BKK (Normalisasi Kehidupan Kampus/Badan Koordinasi Kemahasiswaan oder die Normalisierung des Lebens auf dem Campus /Koordinationsorgan für studentische Angelegenheiten). *)

Unter Daoed Joesoef mußten sich die Universitäten für alle anliegenden Entscheidungen - vom Haushaltsplan bis zur Berufung von DozentInnen - erst die Genehmigung der Regierung einholen. Alle DozentInnen der staatlichen Hochschulen wurden verpflichtet, Mitglied der Regierungsorganisation für Beamte (KORPRI, Korps Pegawai Negeri) zu sein und nur den ProfessorInnen ist es seither erlaubt, für den Campus zu sprechen. Im Ergebnis wurde die akademische Freiheit, sich in den Medien oder in akademischen Diskussionen äußern zu können, stark eingeschränkt.

Selbst der geringe noch verbliebene Freiraum innerhalb der staatlichen Universität, nämlich das Recht, die FachbereichsleiterInnen (Dekane) frei zu wählen, wurde durch ein neues Bildungsgesetz vom April 1994 beschnitten. Ein gewählter Dekan muß nun der Tarifgruppe IV D angehören, entsprechend Beamten mit soundsovielen Dienstjahren. Aufgrund dieser Regelung durfte von 12 gewählten Dekanen an der Universität Gajah Mada, Yogyakarta, keiner sein Amt antreten. Erst nach Protesten setzte das Ministerium die Einstufung auf IV B herab und ermöglichte somit den Amtsantritt von 9 der 12 Kandidaten. "Die Wurzel der Anti-Demokratie ist selbst auf dem Campus wie hier an der Universität Gajah Mada eingepflanzt," erklärte Amien Rais, der bekannte Politologe.

Seit der Entpolitisierung der staatlichen Universitäten und Elite-Unis, etwa dem Institut Teknologi Bandung und der Universitas Indonesia, verlagerten sich zu Beginn der 80er Jahre die politischen Aktivitäten an die privaten Universitäten. Die Universitas Nasional in Jakarta, die Universitas Islam Indonesia in Yogyakarta oder die Universitas Satya Wacana in Salatiga sind die bekanntesten unter diesen Privatunis. Gerade von der Universität Satya Wacana, an der Arief Budiman lehrte, gingen viele Aktionen aus, unter anderem zum Bau des Staudamms von Kedung Ombo im Jahre 1989.

Mit diesen Tatsachen konfrontiert, sah sich die Regierung veranlaßt, neue Gesetze zu erlassen. Das Gesetz für Nationale Bildung von 1989, gefolgt von einem Regierungserlaß über das Hochschulbildungssystem 1990, erlaubt der Regierung bei der Berufung der Rektoren an allen Universitäten - sowohl staatlichen als auch privaten - mitzumischen. Als letzes folgte eine Gesetzesvorlage des Ministeriums für Bildung und Kultur, nach der die Regierung berechtigt ist, auch in Belangen der Universitätsstiftungen mitzureden. Darin inbegriffen ist die Kontrolle über die Finanzen der Stiftungen, wie Kompas berichtet /6.12.94/.

Die Erfahrung von Chris Siner Key Timu zeigt, daß die akdemische Freiheit jeden Tag mehr eingeschränkt wurde. Auch wenn sich die Regierung nicht einmischt, neigen die UniversitätsfunktionärInnen zur Selbstzensur. Viele HochschullehrerInnen im Bereich der Sozialwissenschaften trauen sich nicht, die Innenpolitik zu analysieren. "Sie nehmen gerne das Ausland als Beispiel, weil das sicherer erscheint," sagt Chris. "Die jetzigen Studenten übertreffen kaum den Stand von Oberschülern SMA . Wenn es noch kritische Studenten gibt, dann ist das in der Regel auf Einfluß von außen zurückzuführen."

/soweit nicht anders angegeben: Forum Keadilan, 10.11.94, Forum Keadilan, 27.11.94 u. Forum Keadilan, 24.11.94/. <>

*): Anmerkung: Dieses Konzept wird einhellig als Anstoß zur Entpolitisierung der Universitäten angesehen. Interessanterweise wurde das Konzept schon im Jahre 1974 vorgestellt, lange bevor Daoed Joesoef Minister wurde. Damals noch Doktorand an der französischen Universität Sorbonne, legte er sein Konzept vor einem großen Seminar dar, das die westdeutsche StudentInnenvereinigung PPI für PPI-VertreterInnen aus ganz Westeuropa veranstaltete.

Schon im Jahre 1974 nahm die westdeutsche PPI das Konzept an und machte damit den Weg frei für die Entpolitisierung der indonesischen StudentInnen in Deutschland. Die PPI in Westdeutschland - heute in Gesamtdeutschland - verfolgt die wissenschaftliche Politik, heißt es in der Richtlinie. Damit wurden seither politische Statements, etwa gegen die undemokratischen Wahlen in Indonesien, während der drei bis vier Tage dauerdenden Seminare zur Wahl der Vorstandsmitglieder abgeschmettert, da es ihnen an wissenschaftlicher Grundlage fehle. Zwei Bücher, sechs Bücher, wieviele auch immer, reichten nicht aus, um die Wissenschaftlichkeit unter Beweis zu stellen. Wahrscheinlich hätte das Mitbringen einer gesamten Bibliothek nichts genützt, denn mit sovielen wissenschaftlichen Büchern hätte trotzdem kein Statement verabschiedet werden können, da es an Zeit mangelte.

"Studentenregiment" spielt Krieg

Am 17. Oktober 1994 begann mit der gewaltsamen Auseinandersetzung von Mitgliedern des "Studentenregiments" (Resimen Mahasiswa; Menwa) und anderen StudentInnen an der Universitas Nasional (Unas) in Jakarta ein Konflikt ganz unakademischer Art. Etwa 200 StudentInnen, vorwiegend Mitglieder der Naturschutzgruppe Himpunan Pecinta Alam (Himpala) des Campus brannten das Menwa-Sekretariat der Unas vollständig ab, wobei vier Menwa-Studenten verletzt wurden. Der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte, war die Zerstörung des Himpala-Büros durch Menwa-Mitglieder mit einem Schaden von 7 Mio Rupiah eine Woche zuvor /Kompas, 19.10.94/.

Zusammenstöße zwischen Menwa- und Nicht-Menwa-StudentInnen fanden in unterschiedlichem Ausmaß an zwölf weiteren Universitäten in Java (Jakarta, Bandung, Semarang, Yogya, Solo und Surabaya), in Sumatra (Medan) und an der Universität Riau statt. In der Reaktion der StudentInnen kommt ein seit langem schwelender Unmut über das anmaßende und selbstherrliche Verhalten von Menwa-Studenten zum Ausdruck, die ihre Stellung als Campus-Sicherheitstruppe dazu benutzen, Macht bei jeder Gelegenheit zum Teil mit Gewalt auszuüben und zu mißbrauchen. Friedliche Zusammenkünfte von StudentInnen wie zum Beispiel an der Universitas Darul Ulum in Jombang und der Iain Sunan Kalijaga in Yogyakarta wurden gewaltsam auseinandergetrieben. An der Universitas Diponegoro in Semarang wurde ein Mitglied der Unizeitung zusammengeschlagen, weil er nicht an die Tür des Menwa-Büros geklopft hatte, an der Universitas Sebelas Maret in Solo wurde eine Musikveranstaltung gestört, weil der Dozent nicht bereit war, Dangdut-Lieder zu spielen, an der Universitas Kristen Indonesia in Jakarta wurde ein Kandidat für den studentischen Senat mit einem Beil so bedroht, daß er sich nicht mehr zur Wahl stellte, etc., etc.

Das Resimen Mahasiswa ist zum ersten Mal 1959 gegründet worden und von Sukarno im Befreiungskampf in Irian Jaya (West-Papua) eingesetzt worden. 1964 beschloß das Verteidigungsministerium Menwa als reguläre Hilfe des Militärs in ganz Indonesien einzusetzen. Seitdem durchlief die Menwa-Organisation mehrere Statusveränderungen. 1965 unterstand Menwa nur dem Bildungs- und Verteidigungsministerium. 1975 erließen das Innenministerium, das Bildungs- und das Verteidigungsministerium gemeinsam ein Dekret, das Menwa praktisch drei Aufgabenbereiche zuteilte, nämlich die zivile Verteidigung (Innenministerium), Campusaktivitäten (Bildungsministerium) und den militärischen Bereich (Verteidigungsministerium). Übergreifendes Ziel sollte es sein, mit Menwa ein junges, dem Volk nahestehendes Instrumentarium für zivile und militärische Verteidigungszwecke im Rahmen des Campus zu schaffen /Sinar, 12.11.94/.

Zur Zeit gehören an etwa 1.000 Hochschulen 800.000 StudentInnen Menwa an. Daß Menwa mittlerweile sich fast ausschließlich mit der militärischen Ausbildung beschäftigt und sich als Campus-Polizei aufspielt, wird von anderen StudentInnen schon seit langem kritisiert und im Zusammenhang mit den letzten Ereignissen fällt immer wieder der Ausdruck overacting. In ihrer Uniform unterscheiden sie sich nur durch die Farbe der Kopfbedeckung (lila) von ABRI. Verteidigungsminister Edi Sudrajat beeilte sich jedoch zu betonen: "Menwa ist nicht der verlängerte Arm von ABRI, sondern der verlängerte Arm von den Unirektoren" /Republika, 31.10.94/.

Immer lauter wird nicht nur die Frage nach der Legitimation, sondern auch die Forderung nach der Auflösung von Menwa. Innen-, Bildungs- und Verteidigungsministerium sehen sich gezwungen, den Inhalt des gemeinsamen Dekrets noch einmal zu überprüfen und zu verbessern, "...damit keine Mißverständnisse entstehen", wie Innenminister Yogie SM aufklärte /Suara Pembaruan, 1.11.94/. Die Organisation Menwa aufzulösen scheint jedenfalls überhaupt nicht in Betracht gezogen zu werden. Obwohl in großen Teilen Indonesiens Tausende von StudentInnen gegen das anmaßende Verhalten von Menwa an ihren Unis demonstrierten, wird das gewaltsame Auftreten von Menwa-Mitgliedern trotz zahlreicher Presseberichte auf ein Mindestmaß heruntergespielt. "Von 1.000 Hochschulen gab es nur an der Unas und der Untag Unruhe im Zusammenhang mit Menwa," meint Soesilo Soedarman, Minister für Koordination Politik und Sicherheit /Republika, 4.11.94/. Es wird verucht, das Bild zu vermitteln, daß die letzten Ereignisse an den Unis das Werk einzelner schwarzer Menwa-Schafe seien, die dafür auch zur Verantwortung gezogen würden. Für den Sprecher des Bildungsministeriums, Harsja W. Bachtiar, scheint es überhaupt nur weiße Schafe zu geben: "Wenn gesagt wird, Menwa ist overacting, dann stimmt das nicht. Wo auch immer stimmt das nicht. Ob bei der Polizei oder in welchen Berufen auch immer," /Sinar, 12.11.94/. Bleibt abzuwarten, wie und in welchem Rahmen Menwa weiterhin agiert. <>  
 

Zurück zur Hauptseite Watch Indonesia! e.V. Back to Mainpage