![]()
(Bahasa Indonesia) Pemilu Sistem Terbuka Dinilai Rentan Korupsi
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
![]()
(Bahasa Indonesia) Pemilu Sistem Terbuka Dinilai Rentan Korupsi
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
![]()
(Bahasa Indonesia) RUU Pemilu Dinilai Masih Tambal Sulam
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische VersionPosted on 22:26 in Demokratie, Elections & Political Parties, Indonesien, Publikationen, Watch Indonesia! in the Media
![]()
Flammenmeer im Regenwald
taz, 31. März 2012
Brände nach Kahlschlag in Indonesien
In der Provinz Aceh erhielt ein Palmölunternehmen Nutzungsrechte für den geschützten Nationalpark. Der Gouverneur der Provinz muss sich nun vor Gericht verantworten
von Anett Keller
JAKARTA taz | „Es sind die schlimmsten Waldbrände, seit wir im Jahr 2000 begonnen haben, Satellitenbilder auszuwerten“, sagt Graham Usher von der Schweizer Umweltstiftung PanEco, die auf der indonesischen Insel Sumatra Orang-Utans schützt. Seit mehr als einer Woche fressen sich ... weiter lesen
![]()
(Bahasa Indonesia) Menyempurnakan Dapil Pemilu 2014
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische VersionPosted on 20:35 in Demokratie, Elections & Political Parties, Indonesien, Publikationen, Watch Indonesia! in the Media
![]()
Palmöl: „vermischt mit dem Blut von Mutter Erde“
Robin Wood Magazin, Nr. 112/1.12
http://www.robinwood.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Magazin/2012-1/112-16-21-tropenwald.pdf
MenschenrechtsaktivistInnen aus Indonesien zu Besuch in Deutschland
Täglich kommt es auf den Ölpalmplantagen in Südostasien zu gewaltsamen Übergriffe gegen Menschen, die sich nicht von den Palmöl-Konzernen ihr Land rauben lassen wollen. Tausende Landkonflikte schwelen – die Region erlebt eine humanitäre und ökologische Katastrophe.
Wir wollen, dass die vom Palmöl-Boom überrannten Menschen gehört werden: Opfer der weltweiten Konsum-Maschinerie von Wilmar, Unilever und Co. – angetrieben von uns KonsumentInnen. Die Organisationen Watch Indonesia!, Rettet den Regenwald ... weiter lesen
![]()
Mit Lücken zertifiziert
Neue Energie, 03/2012
von Christina Schott
Gerodete Wälder, vertriebene Bauern, hohe Emissionen – Palmöl aus Indonesien und Malaysia genießt einen zweifelhaften Ruf. Noch erfüllen wenige Lieferanten die EU-Nachhaltigkeitskriterien.
„Palmöl: Die Grüne Antwort“ lautete die Überschrift einer Anzeige des Malaysischen Palmöl-Rats (MPOC), die die britische Werbeaufsichtsbehörde 2009 als irreführend verbot. Im Juli 2011 untersagte die belgische Werbeaufsicht eine ähnliche Anzeige. Begründung: Im Gegensatz zum Anzeigentext habe Palmöl durchaus negative Auswirkungen auf die Umwelt. Das sind Rückschläge für den MPOC, der seit Jahren ... weiter lesenPosted on 08:08 in Agro Fuels, Human Rights, Indonesien, Land & Indigenous Rights, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
![]()
Unilever schert sich nicht um Palmöl-Opfer
Hamburg, den 19. Januar 2012
Gemeinsame Pressemitteilung von Rettet den Regenwald, Watch Indonesia! und ROBIN WOOD
Konzern bricht sein Versprechen und hält trotz Gewalt und Menschenrechtsverletzungen in Indonesien an seinem Palmöl-Lieferanten Wilmar fest
Auf der indonesischen Insel Sumatra droht der Konflikt zwischen Unilevers Palmöl-Lieferanten Wilmar und der Bevölkerung zu eskalieren. Mit Aktionen und Demonstrationen wehren sich die betroffenen Menschen seit der vergangenen Woche erneut gegen Landraub und Gewalt durch den Palmölkonzern. Die Organisationen ROBIN WOOD, Rettet den Regenwald und ... weiter lesen
![]()
(Bahasa Indonesia) Kontak senjata di Paniai, Papua
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische VersionPosted on 00:26 in "Kurz belichtet", Demokratie, Human Rights, Indonesien, Press Freedom, Publikationen, Sicherheitssektor
![]()
Indonesier protestieren in Hamburg gegen Landraub für Palmöl
weser-ems.business-on.de, 15. Dezember 2011
http://weser-ems.business-on.de/hamburg-palmoel-hafencity-lieferanten-wilmar-unilever-_id22074.html
„Occupy Unilever“
Hamburg. Unter dem Titel „Occupy Unilever“ protestieren seit Mittwochmorgen Regenwaldschützer und Bürger aus Indonesien vor der Deutschlandzentrale des Unilever-Konzerns in der Hamburger Hafencity. Vor dem Eingang des Gebäudes wurden Transparente entrollt und eine provisorische Hütte errichtet.
Hintergrund der Protestaktion ist nach Angaben der Aktivisten die Rolle von Unilever beim Anbau von Palmöl-Plantagen. Der Konzern sei einer der größten Palmöl-Verbraucher weltweit und maßgeblich mitverantwortlich für Landraub und die Zerstörung von Wäldern für Palmöl-Monokulturen. Unterstützt wird ... weiter lesen
![]()
Occupy Unilever – Palmöl Demo in Hamburg
NGO-online, 14. Dezember 2011
http://www.ngo-online.de/2011/12/14/occupy-onilever
Rettet den Regenwald, ROBIN WOOD und Watch Indonesia!
Regenwaldschützer und Palmölopfer aus Indonesien protestieren seit heute Morgen vor der Deutschlandzentrale des Unilever-Konzerns in der Hamburger Hafencity. Vor dem Eingang haben sie Transparente entrollt und eine provisorische Hütte errichtet. Unterstützt werden sie von AktivistInnen der Organisationen ROBIN WOOD, Rettet den Regenwald und Watch Indonesia!. Gemeinsam fordern sie, den Landraub für Palmöl und die Zerstörung von Wäldern für Palmöl-Monokulturen zu stoppen. Unilever verwendet das Palmöl für seine ... weiter lesen