Archiv | Indonesien

Ölpreis erreicht Rekord

Ölpreis erreicht Rekord


taz, 19. April 2006

Der hohe Ölpreis macht Alternativen attraktiv. Doch Umweltschützer warnen:
Für Palmöl wird der indonesische Regenwald abgeholzt

VON BERNHARD ROHKEMPER UND BENJAMIN WÜNSCH

Der Ölpreis ist gestern erneut auf ein Rekordniveau gestiegen: Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete in London 72,04 Dollar. Damit war Öl in Europa sogar noch teuerer als in New York, wo die Referenzsorte „Light Sweet Crude“ mit 70,88 Dollar ebenfalls ein neues Allzeithoch erreichte.

Grund für den Preisunterschied: Die ... weiter lesen

Posted on 08:30 in Agro Fuels, Indonesien, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , , , ,
Regierung: Deutschland kann EU-Vorgabe für Biokraftstoffe erfüllen

Regierung: Deutschland kann EU-Vorgabe für Biokraftstoffe erfüllen


vorwärts, 18. April 2006

5,75 Prozent des gesamten Treibstoffs in Deutschland können im Jahr 2010 die Biokraftstoffe aus heimischer Produktion stellen. Somit hätte die Bundesrepublik die EU-Vorgabe eingehalten. Dies gab die Regierung als Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag bekannt.

Um das Ziel zu erreichen, müssten allerdings zusätzlich 2,5 Millionen Hektar Fläche mit Ölpflanzen und Getreide zur Herstellung von Biodiesel oder Bioethanol bebaut werden. Das entspricht rund einem Fünftel der Ackerflächen und ließe weniger Platz für ... weiter lesen

Posted on 17:14 in Agro Fuels, Indonesien, Land & Indigenous Rights, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , , , , , ,
NGO-Bündnis lehnt Einsatz von Biodiesel auf Kosten der Regenwälder ab

NGO-Bündnis lehnt Einsatz von Biodiesel auf Kosten der Regenwälder ab


epo, 18. April 2006

Berlin (epo). – Ein breites Bündnis von Umwelt- und Menschenrechtsorgansationen hat dem mit deutschen Staatsbürgschaften und Bankkrediten vorangetriebenen Einsatz von Palmöl als Treibstoff für Dieselmotoren eine Absage erteilt. In einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Erklärung heißt es, der weltweite Palmöl-Boom sei „einer der größten Flüche für die Regenwälder und ihre Bewohner“. Trotz der Abholzung riesiger Waldflächen für den Palmenanbau und die soziale Verelendung der indigenen Bevölkerung forcierten die EU und die deutsche Bundesregierung die Produktion biogener ... weiter lesen

Posted on 15:31 in Agro Fuels, Indonesien, Publikationen, Pulp & Paper, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , , , , , , , , , ,
Kein Kahlschlag-Diesel in den Tank!

Kein Kahlschlag-Diesel in den Tank!


17. April 2006

Gemeinsame Erklärung von Nichtregierungsorganisationen Ein breites Bündnis von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen lehnt den Einsatz von Treibstoff aus Palmöl auf Kosten von Waldökosystemen ab

Der weltweite Palmölboom ist einer der größten Flüche für die Regenwälder und ihre Bewohner. Waldzerstörung, Vergiftung von Böden, Wasser und Luft durch Agrargifte sowie Landkonflikte und Verarmung der betroffenen Menschen sind die Folgen. Auch die Habitate von Ausrottung bedrohter Arten wie Orang Utans, Waldelefanten und Tiger auf Sumatra und Borneo fallen in atemberaubender Geschwindigkeit ... weiter lesen

Posted on 16:09 in Agro Fuels, gemeinsame Presseerklärungen & Statements, Indonesien, Publikationen, Pulp & Paper, Rainforest, Umwelt & Klima
Tags: , , , , , , , , , , ,
Indonesien 1965 – Drei Leben ohne Gerechtigkeit

Indonesien 1965 – Drei Leben ohne Gerechtigkeit


17. April 2006

von Fabian Junge

In der Nacht des 30. Septembers 1965 entführte und ermordete eine Gruppe junger Offiziere, die sich „Bewegung 30. September“ nannte, sechs Generäle und einen Leutnant der indonesischen Armee, angeblich um einen Putschversuch gegen Indonesiens ersten Präsidenten Sukarno zu verhindern. Die Leichen der Ermordeten warfen die Offiziere in einen als Lubang Buaya bekannten Brunnen nahe der Luftwaffenbasis Halim in Jakarta, in der sie sich verschanzt hatten. General Suharto übernahm am 1.Oktober eigenmächtig das Kommando über ... weiter lesen

Posted on 02:22 in Human Rights, Indonesien, Information und Analyse, Transitional Justice
Tags: , , , , , ,
(Bahasa Indonesia) Muhibah Tanpa Lampu Aladin

(Bahasa Indonesia) Muhibah Tanpa Lampu Aladin


Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version

Posted on 15:07 in Demokratie, Economy, Labor & Corruption, Indonesien, Judiciary & Administration, Publikationen, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , ,
(Bahasa Indonesia) Pemerintah Bukanlah Negara

(Bahasa Indonesia) Pemerintah Bukanlah Negara


Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version

Posted on 01:13 in Demokratie, Indonesien, Judiciary & Administration, Publikationen, Watchs Studien und Berichte
Tags: , , , ,
Aceh auf dem Holzweg

Aceh auf dem Holzweg


Rettet den Regenwald, 15. Februar 2006

von Marianne Klute, Watch Indonesia!

Auf dem Simpang Kiri in Aceh

In weiten Bögen strömt der Simpang Kiri durch die tief liegenden Gebiete des Leuser-Nationalpark zum Meer. Weiter nördlich fließt er als Simpang Alas durch die Stadt Kutacane. Der Alas enspringt am Gunung Leuser, dem Dreitausender, der dem Nationalpark seinen Namen gibt. Bevor der Simpang Kiri schließlich bei Singkil in den Indischen Ozean mündet, mäandert er durch ein biologisch einzigartiges Sumpfgebiet.

Wir fahren in einem ... weiter lesen

Posted on 15:59 in Aceh, Indonesien, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , , , , , , , ,
Raubbau in Jambi: Die Räuber sind bekannt

Raubbau in Jambi: Die Räuber sind bekannt


Rettet den Regenwald, 15. Februar 2006

von Feri Irawan

„Was können wir denn tun außer Holz fällen? Wie sind arme Leute; so haben wir wenigstens zu essen.” Immer wieder bekommen wir diese Antwort, wenn wir die Holzfäller fragen, warum sie diese Arbeit machen. Die gleiche Begründung geben auch die finanzkräftigen Holz-Unternehmer, die der Bevölkerung von Jambi, einer Provinz in Sumatra, die Lebensgrundlage rauben: sie behaupten, sie würden den Menschen von Jambi Arbeit geben und damit ihnen den Lebensunterhalt ermöglichen.

Durch ... weiter lesen

Posted on 15:40 in Indonesien, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
Tags: , , , , , ,
Eine gemeinsame Vision für einen Wandel der Papierindustrie in Europa

Eine gemeinsame Vision für einen Wandel der Papierindustrie in Europa


27. Januar 2006

Langfristige Vision

Wir, die Unterzeichnenden, wünschen uns ein zukünftiges Europa mit einem wesentlich geringeren Papierverbrauch als heute. Ein Europa, das den Einsatz von Recyclingmaterial maximiert und dessen Papierindustrie bei der Papierherstellung weniger auf Primärfaser setzt, die Landnutzungsrechte der lokalen Bevölkerung respektiert, Arbeitsplätze schafft und für Lebensbedingungen sorgt, die sozial verträglich, konfliktfrei und fair sind. Wir wünschen uns ein Europa, dessen Papier aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Waldwirtschaft stammt und ausschließlich unter Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wurde, mit Wasser, ... weiter lesen

Posted on 19:29 in gemeinsame Positionspapiere, Indonesien, Positionspapiere, Publikationen, Pulp & Paper, Rainforest, Umwelt & Klima
Tags: , , ,