Gemeinsam appellieren MISEREOR, missio, Die Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Menschenrechtsorganisation „Watch Indonesia!“ eindringlich an das Parlament von Osttimor, den Bericht und die Empfehlungen der Wahrheitskommission öffentlich zu machen und sicher zu stellen, dass die Bevölkerung in Osttimor, insbesondere die Opfer und ihre Familien, Kenntnis davon erhalten. „Die deutsche Bundesregierung, die die Arbeit der Kommission finanziell unterstützt ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Englische Version
Die Zellstoffkonzerne Sumatras haben maßgeblich daran mitgewirkt, die Waldfläche Sumatras zu zerstören, mit dramatischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Nun sollen auch in Kalimantan Zellstofffabriken entstehen. Das an der Börse in Singapur notierte Unternehmen United Fiber System (UFS) wird als völliger Neuling in der Papierbranche groß in die Zellstoffproduktion einsteigen. Außer der geplanten Anlage in Satui, Südkalimantan, kauft UFS das schon bestehende Unternehmen PT Kiani Kertas in ... weiter lesen
Kalimantan (der indonesische Teil von Borneo) soll dicht mit Plantagen überzogen werden, die Holz für eine Reihe von großen Zellstoffwerken (incl. Hackschnitzelfabriken) liefern sollen. Der Zellstoff wiederum ist für den chinesischen Markt gedacht. Die Umwandlung der Wälder Kalimantans in Plantagen macht weder ökologisch noch ökonomisch Sinn, im Gegenteil. Bleiben wird ein ödes Brachland, auf dem höchstens noch Alang-alang-Gras wächst. Die ersten beiden Fabriken, eine Zellstoffproduktionsanlage und ein Hackschnitzelwerk, wird die Firma United Fiber ... weiter lesen
Sarath Fernando aus Sri Lanka und Dominggus Tobu aus Indonesien reisen derzeit – eingeladen vom Essener Asienhaus und der Berliner Menschenrechtsorganisation Watch Indonesia! – durch Deutschland, um elf Monate nach der Tsunami-Katastrophe über den Wiederaufbau zu informieren. Sie sparen dabei nicht mit Kritik.
Als Azhari, ein junger Dichter aus der indonesischen Provinz Aceh, nach dem 26. Dezember 2004 in sein Dorf zurückkehrte, war ... weiter lesen
Die Deutsche Bank macht Geschäfte auf Kosten des Regenwaldes in Indonesien. Das hat ROBIN WOOD aufgedeckt. Um dies öffentlich anzuprangern, sind AktivistInnen der Umweltorganisation heute Vormittag auf das Vordach der Deutsche Bank-Zentrale in Frankfurt am Main geklettert und haben dort ein Transparent entrollt. Aufschrift: „Deutsche Bank: Aktienkurs oben, Tropenwald platt!“
Holz- und Zellstoffkonzerne in Indonesien haben in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich daran mitgewirkt, zwei Drittel der Waldfläche des Landes zu zerstören. Die ... weiter lesen
Am 18. September 2005 eröffnete die Polizei in der Provinz West-Nusa Tenggara das Feuer auf eine Menge von mehr als 700 Bauern, die sich versammelt hatten, um die Aktionswoche aus Anlass des Nationalen Tages der Kleinbauern vorzubereiten. Siebenundzwanzig Personen wurden verletzt, vier davon mussten ins Krankenhaus werden und sechs Bauern wurden festgenommen. Die Polizeiübergriff ereignete sich wenige Stunden vor der Ankunft einer internationalen Delegation ... weiter lesen
Am späten Abend des 18. Oktober wurde das Tal in der Nähe der Stadt Kutacane in der indonesischen Provinz Aceh auf Sumatra von Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht.
Tagelange heftige Regenfälle hatten die Flüsse zu reißenden Strömen anschwellen lassen, die Erdrutsche verursachten und Schlamm, Felsbrocken und gefällte Baumstämme mit sich rissen. „Plötzlich war lautes Grollen aus den Bergen zu hören“, berichten Anwohner. Sieben Dörfer wurden unter den Wasser- und Schlamm-Massen begraben, die das ... weiter lesen
Südostasien Informationsstelle e.V. Watch Indonesia! e.V.
Im Zuge der Machtergreifung Suhartos in den Jahren 1965 – 1967 wurden in Indonesien schätzungsweise bis zu einer Million Menschen getötet. Die Opfer waren Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens (Partai Komunis Indonesia – PKI) und anderer linker Gruppen sowie deren angebliche Sympathisanten. Diese ... weiter lesen
Jeder weiß es: Papier wird aus Bäumen gemacht. Aber da hört das Wissen meist schon auf. Oder hättet ihr gewusst, dass die Papierproduktion fast so viel Energie verschlingt wie die Herstellung von Stahl? Oder dass beim Papiermachen ein Cocktail von bis zu 3000 verschiedenen Chemikalien verwandt wird? Oder dass die Papierindustrie zu den größten Wasserverbrauchern gehört?
Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, endet inzwischen als Papier oder ... weiter lesen