BERLIN taz – Ein einmaliger Fall: Ein US-Manager wird in Indonesien angeklagt, weil er zugelassen haben soll, dass eine Bucht mit Quecksilber und Arsen vergiftet wurde. Der 55-jährige Richard Ness ist Chef einer lokalen Tochterfirma, die dem weltgrößten US-Goldbergbaukonzerns Newmont Mining Corp gehört. Ihm drohen nun zehn Jahre Haft. Auf den Goldkonzern aus in Denver (Colorado) könnten Millionenkosten zukommen, um die Buyat-Bucht ... weiter lesen
Der 15. August 2005 könnte als Tag des Friedens in die indonesische Geschichte eingehen. Zwei Tage vor dem 60.Jahrestag der Unabhängigkeit will Indonesiens Regierung ein Friedensabkommen mit der Bewegung Freies Aceh (GAM) unterzeichnen. Der seit fast 30 Jahren währende blutige Konflikt um die an der Nordspitze Sumatras gelegene Provinz könnte damit der Vergangenheit angehören.
Watch Indonesia! begrüßt dieses Abkommen und ruft alle beteiligten Seiten auf, sich auf dem schwierigen Weg der praktischen Umsetzung konstruktiv einzubringen.
Ein Datum von einschneidender Bedeutung ... weiter lesen
„Manchmal bin ich so wütend, dass ich verrückt werden könnte. Was ich mir dann am meisten wünsche ist, dass alle Täter umgebracht würden. Doch dann, wenn ich wieder etwas ruhiger werde, denke ich, mein Mann ist tot und nichts kann ihn zurückbringen auch Rache nicht.“
Wie diese Witwe aus Bobonaro hatten fast alle ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Für die Opfer der Verbrechen in Osttimor ist bisher keine umfassende Gerechtigkeit erzielt worden, da diejenigen, die die größte Verantwortung tragen, weder von dem Ad hoc Menschenrechtsgericht in Jakarta noch vom VN-Sondergericht in Osttimor zur Rechenschaft gezogen wurden, schlussfolgerte eine von Kofi Annan, dem VN-Generalsekretär, eingesetzte Expertenkommission. Die Kommission empfiehlt in ihrem diese Woche vorgelegten Bericht, dass der Sicherheitsrat ein internationales Strafgericht einrichten sollte, falls es Indonesien innerhalb von sechs Monaten versäumt, die Verfahren wieder aufzunehmen und gegen ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Seit Beendigung der indonesischen Gewaltherrschaft herrscht Frieden in Osttimor. Doch wie balanciert der junge Staat die gesellschaftlich geforderte Aufarbeitung der Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus, die nicht nur den Gedanken der Versöhnung und die Überwindung der innergesellschaftlichen Spaltung beinhaltet, sondern auch die strafrechtliche Verfolgung der Täter und der Verantwortlichen? Trotz der alltäglichen Überlebensprobleme stellt das Verlangen nach Gerechtigkeit für viele eine Priorität dar. ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version