Die Massenvergewaltigungen, die während der Mai-Unruhen in Jakarta geschahen, haben mich erst sprachlos gemacht, so entsetzlich sind sie. Ich lebe seit vielen Jahren in Jakarta, und ich habe die Entwicklung des Landes als stille Beobachterin stets aufmerksam verfolgt. Ich habe das Land und seine Bewohner ... weiter lesen
Die Bundesregierung hat dem Militär und der Polizei in Indonesien Hilfe angeboten, mit der die Demokratisierung gefördert werden soll. Doch das neue Hilfsangebot ist wie frühere an keine Bedingungen geknüpft Berlin
(taz) – Die deutsche Regierung hat Indonesien Hilfe zur Reform des Militärs und der Polizei angeboten. Dies bestätigte gestern der deutsche Militärattaché in Jakarta, Georg Eschle, gegenüber der taz. Ziel der Hilfe sei es, die Reorganisation der indonesischen Streitkräfte zu unterstützen ... weiter lesen
Watch Indonesia!
Buko – Stoppt den Rüstungsexport! Buchtstraße 14/15, 28195 Bremen, Tel: 0421-326045
IMBAS – Initiative für die Menschenrechte in den ASEAN-Staaten Postfach 600422, 60334 Frankfurt, Tel: 069-4304988
Kampagne “Produzieren für das Leben – Rüstungsexporte stoppen” Bismarckring 3, 65183 Wiesbaden, Tel: 0611-9102350
Watch Indonesia!, Buko – Stoppt den Rüstungsexport, IMBAS und die Kampagne „Produzieren für das Leben- Rüstungsexporte stoppen“ fordern die Rücknahme der Zusagen von Rüstungslieferungen gegenüber Indonesien anläßlich des 23. Jahrestages ... weiter lesen
Wie die indonesische Tageszeitung ‚Suara Pembaruan‘ in ihrer Ausgabe vom 1. Dezember 1998 berichtete, hat die Bundesregierung Indonesien angeboten, bei der Reform der indonesischen Streitkräfte, ABRI, behilflich zu sein. Durch die Reorganisation der Streitkräfte solle der Forderung der Bevölkerung nach Beendigung der Doppelrolle des Militärs, ‚Dwifungsi‘, die den Streitkräften neben der Landesverteidigung auch den Auftrag zur Wahrung der „innenpolitischen Sicherheit“ gibt, entgegengekommen werden.
Die ‚Dwifungsi‘ gewährt dem ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Indonesische Version
Asep Anwar ist Student an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Menschenrechtsorganisation Watch Indonesia!.
Warum engagieren Sie sich bei „Watch Indonesia!“?
Weil ich meine Heimat liebe. Zusammen mit anderen kämpfe ich gegen Menschenrechtsverletzungen, für den Erhalt der Umwelt und für Demokratisierung in Indonesien – meine Heimat wird nun schon seit 30 Jahren von einem autoritären Militärregime regiert.
Bedeuten diese Aktivitäten kein Risiko für Sie?
Doch. In der Vergangenheit haben indonesische ... weiter lesen
Danke, Helmut Kohl! sagte die taz in einer Serie vor der Wahl. Jetzt kommt Rot-Grün, und wir lassen prominente und andere kompetente Menschen „Bitte!“ sagen. Was ist Ihr dringendster Wunsch an Rot-Grün? Warum halten Sie ihn für realistisch?
Zwei alte Männer sitzen im Boot und angeln. Dieses Pressefoto von 1996 symbolisierte wie kein anderes die Männerfreundschaft, die Bundeskanzler Kohl mit Indonesiens Diktator Suharto verband. Angler sind Amateure, lernte ich von meinem Opa. ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Seit 100 Tagen regiert B.J. Habibie das Inselreich Indonesien. Das Herz des in Deutschland zum Flugzeugbauer ausgebildeten Ingenieurs schlägt jedoch nicht für die Politik, sondern für’s Fliegen. Habibie gefällt sich darin, seine Regierungsgeschäfte mit den Aufgaben eines Piloten zu vergleichen. Zuvor steuerte der im Mai gestürzte Diktator Suharto, von dem er die Amtsgeschäfte übernahm, 32 Jahre lang als Pilot ... weiter lesen
Indonesiens Regierung hat zugesagt, Truppen schrittweise aus Osttimor abzu ziehen. Menschenrechtler dringen auf eine internationale Überwachung.
JAKARTA/FRANKFURT A. M., 24. Juli (afp/hee). Die Regierung in Jakarta will am kommenden Dienstag rund tausend Soldaten aus der Krisenregion Osttimor abziehen, kündigte ein Vertreter der Streitkräfte am Freitag an. Der Abzug sei der erste von mehreren Rückzügen aus Osttimor, so der Militärsprecher. Präsident Jusuf Habibie hatte bereits ... weiter lesen