http://www.multicult.fm/programm/sendungen/morgen-magazin#
hören Sie das Interview hier: https://www.watchindonesia.de/wp-content/uploads/multicult.fm.mp3
Dass zu Indonesien nicht nur schöne Strände und Rucksacktouristen zählen, macht der Experte Alex Flor im Interview mit Jule Wolf nur allzu klar. Seine Organisation Watch Indonesia! hat ein genaues Auge auf das Land geworfen – und sieht dabei nicht nur die schönen Seiten. Korruption, Unterdrückung und die Einführung der Scharia in der Region Aceh sind nur einige Probleme, die das Land aktuell immer wieder in die ... weiter lesen
https://www.watchindonesia.de/wp-content/uploads/IAN_2018_Menschenrechtsbericht.pdf
2017 war ein Jahr der Rückschläge für die Menschenrechte weltweit. Nur noch ein Bruchteil der Länder weltweit verfügt über eine freiheitliche Zivilgesellschaft. In den meisten Ländern hingegen sind die Menschenrechte bedroht. Diskriminierungen, Repressionen, Gewalt, Zensur sowie Straflosigkeit für Täter*innen nehmen zu.
Das nun veröffentlichte Dossier soll komprimiert Informationen über die Menschenrechtslage in den 16 Ländern vermitteln und die Leser*innen zum Handeln bewegen. Diese Aufforderung richtet sich insbesondere ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
In aller Kürze berichten die Vatican News unter Berufung auf die katholische Nachrichtenagentur ucanews über eine neuerliche Wendung im Falle des im Gefängnis sitzenden ehemaligen Gouverneurs von Jakarta:
http://www.vaticannews.va/de/welt/news/2018-02/indonesien-ahok-urteil-muslime-christen-jakarta.html
Indonesien: Früherer Gouverneur geht gegen Urteil vor
Der frühere christliche Gouverneur von Jakarta, Basuki Tjahaja Purnama, hat um eine erneute Beurteilung seiner zweijährigen Haftstrafe durch das Oberste Gericht gebeten. Dies bestätigte der Sprecher des Gerichtes.
Der bekannte Politiker war ... weiter lesen
Zwei ganz unterschiedliche Gäste besuchten uns am 31. Januar in unserem Büro. Der eine, Filep Karma, ein ehemaliger politischer Gefangener aus Westpapua, der sich offen für die Unabhängigkeit seines Landes einsetzt, der andere, Elisa Sekenyap, ein Mitarbeiter der online-Zeitung Suara Papua, dem vor allem daran gelegen ... weiter lesen
Fast ein Jahr ist es her, dass die indonesische Aktivistin Gunarti in Deutschland zu Besuch war. Anfang dieser Woche traf sie in Jakarta den UNO-Hochkommissar für Menschenrechte Zeid Ra’ad Al Hussein, der Indonesien vom 5. bis zum 7. Februar besuchte.
Als Vertreterin der Bürgerinitiative JMPPK, der Gemeinschaft der um das Kendeng-Gebirge Besorgten, hatte sie in Deutschland auf die drohende Zerstörung der Umwelt in Indonesien durch ein Tochterunternehmen von HeidelbergCement aufmerksam gemacht. Gunarti war ... weiter lesen
Göttingen, 23. Januar 2018, Roter Buchladen: „Indonesien 1965ff. – Die Gegenwart eines Massenmordes“
Lesung, Filmvorführung und Diskussion mit Anett Keller
am: Dienstag, 23. Januar 2018 um 19 Uhr
im : Roter Buchladen, Nikolaikirchhof 7, Göttingen
Die antikommunistischen Massenmorde in Indonesien, denen Mitte der 1960er Jahre Hunderttausende Menschen zum Opfer fielen, zählen zu den furchtbarsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Der Westen unterstützte den Militärdiktator Suharto mit Geld und Logistik. Suharto revanchierte sich, indem er das größte ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Etwa 50 Menschen starben, als am 27. Oktober 2017 in einer Feuerwerksfabrik in Kosambi, Tangerang, einem Vorort der indonesischen Hauptstadt Jakarta, ein Feuer ausbrach. Es waren vor allem junge ArbeiterInnen, die der Katastrophe zum Opfer fielen. Darunter sollen sich auch Minderjährige befunden haben. Über 4.000 kg brennbares Material befanden sich zu der Zeit im Gebäude.
Sicherheitsvorkehrungen waren kaum vorhanden. Von dem Feuer überraschte ArbeiterInnen fanden sich ... weiter lesen
www.inkota.de/material/suedlink-inkota-brief/182-literarischer-sueden
Seit dem Ende der Diktatur 1998 gerät der traditionell liberale Islam in Indonesien immer stärker unter Druck. Die interreligiöse Toleranz, für die der Vielvölkerstaat lange Zeit stand, ist in Gefahr. Mit viel Geld aus den Golfstaaten werben Gruppen und Parteien für eine sehr konservative Auslegung des Islam. In Aceh geht der Staat mit ... weiter lesen