www.inkota.de/material/suedlink-inkota-brief/182-literarischer-sueden
Bereits 2002 erschien in Indonesien das Debut des Autors Eka Kurniawan, das nun unter dem Titel „Schönheit ist eine Wunde“ in deutscher Übersetzung vorliegt. Anhand einer über fünf Generationen reichenden Familiengeschichte führt der Autor durch die teils blutige Historie Indonesiens von den 1940er Jahren bis 1997, ein Jahr vor dem Ende der Suharto-Diktatur. Sie beginnt mit der Entführung einer ... weiter lesen
Liebe MedienkollegInnen,
viele von Ihnen haben im April/Mai anlässlich unserer Roadshow mit dem Dokumentarfilm „Samin vs Semen“ bereits über die drohende Zerstörung der Umwelt in Indonesien durch ein Tochterunternehmen von HeidelbergCement berichtet. Gunarti, eine Vertreterin der Bürgerinitiative JMPPK aus Pati (Zentraljava) war auf unsere Einladung nach Deutschland gekommen und hatte auf der Aktionärsversammlung von HeidelbergCement (HC) am 10. ... weiter lesen
18. Dezember 2017, 18.00 Uhr
Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Hauptperson unseres Stücks ist die Kuh Sarah, die sehr zufrieden auf einem Bauernhof lebt. Dort bekommt sie alles, was sie braucht, Wasser, Gras und absolute Sicherheit. Mit Tieren, die außerhalb leben, will sie, eingebildet und hochnäsig wie sie ist, nichts zu tun haben.
Als eine schwere Sturmflut und ein Tsunami über Hof ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Seit mehr als hundert Jahren wird in Indonesien mit Umsiedlungsprogrammen experimentiert. Ebenso wie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterlagen auch die Motive dazu dem Wandel der Zeit: mal wurde ein Ausgleich zwischen den übervölkerten Regionen Javas und Balis mit den dünn besiedelten „Außeninseln” angestrebt, mal ging es um die Erschließung landwirtschaftlicher Ressourcen. Mal stand im Vordergrund verarmten Bauern ... weiter lesen
Gibt man diese Woche das Wort Indonesien in gängige Internetsuchmaschinen ein, so springen einem folgende Meldungen entgegen: »Indonesien – Flughafen auf Bali bleibt geschlossen« oder aber »Mount Agung in Indonesien: Vulkanasche legt Flughafen von Bali lahm« oder, fast noch besser »Noch hat Tanja Hummel auf Bali keine Angst«.
Indonesien schafft es nicht häufig in die deutschen Mainstream-Nachrichten. Es muss schon etwas Außergewöhnliches passieren, damit Fernsehen und Printmedien über Indonesien berichten. Etwa, wenn ... weiter lesen
Als der Tsunami die indonesische Provinz Aceh Ende 2004 stark verwüstete und ca. 170.000 Leben kostete, war die Region von internationaler Solidarität, Hilfe und Aufmerksamkeit wie nie zuvor überströmt. Unerwartet ebnete die Katastrophe den Weg zu Friedensverhandlungen, die 2005 den 30 jährigen bewaffneten Konflikt beendeten. Aceh 360 Grad ist ein Porträt Acehs mehr als ein Jahrzehnt nach Konflikt und Tsunami. Sie umfasst Aspekte des alltäglichen Lebens, die Politik, Umwelt, Wirtschaft, Menschenrechte und Demokratie. Sie stellt uns die Frage: was ... weiter lesen