„Unglücklicherweise gibt es Beispiele dafür, dass frühere Gerichtsentscheidungen durch höhere Gerichte gekippt wurden,“ schreibt die Autorin des unten stehenden Beitrags etwas ungelenk bezüglich des erstinstanzlichen Urteils des Verwaltungsgerichts Jakarta vom 5. Januar 2017. Dieses hatte die Räumung des Armenviertels Bukit Duri am Ufer des Flusses Ciliwung für gesetzeswidrig erklärt.
Selbstverständlich ist es in einem Rechtsstaat eher ein Glück als ein Unglück, dass höherinstanzliche Gerichte ein in erster Instanz gefälltes ... weiter lesen
http://www.swp.de/hechingen/lokales/hechingen/andre-graff_-_teilen-ist-sexy_-14460644.html
Am Dienstag bei Watch Indonesia! in Berlin, am Mittwoch in der HZ-Redaktion, am Donnerstag in der Dreifürstensteinschule in Mössingen und dann schnell wieder nach Colmar: André Graff ist viel unterwegs in diesen Tagen. Unermüdlich rührt der Elsässer die Werbetrommel für sein Wasserversorgungsprojekt auf der indonesischen Insel Sumba, dem Armenhaus Indonesiens“. Von Montag bis Donnerstag war Graff in Hechingen, als Gast von Dr. Martin Baier, Vorsitzender des Freundeskreises Indonesische Außeninseln (FIA). Der FIA unterstützt das ... weiter lesen
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/weltweit/2017/02/16/toleranz-test-fuer-indonesien/
Bei den Kommunalwahlen in Indonesien am Mittwoch wurde auch der Gouverneur der Hauptstadt Jakarta gewählt. Nach ersten Ergebnissen liegt der christliche Amtsinhaber vorn. Die Wahl gilt unter Beobachtern als Test für die Toleranz in dem Land mit den meisten Muslimen.
Die Kommunalwahlen in Indonesien am Mittwoch fanden internationale Aufmerksamkeit. Denn zur Wahl stand auch der Gouverneur der Hauptstadt Jakarta, in deren Metropolregion etwa 30 Millionen Menschen leben. Wer hier gewinnt, hat gute Chancen auf die ... weiter lesen
Der Missbrauch von Religion als politisches Instrument ist ein Problem, das in vielen Ländern mit muslimischer Mehrheit immer wieder aufkommt. Jüngstes Beispiel: Indonesien, das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung. In vielen Provinzen wurde an diesem Mittwoch gewählt, unter anderem in der Hauptstadtprovinz Jakarta, wo es vor der Wahl zu einer beispiellosen Schlammschlacht gegen den bei großen Teilen der Bevölkerung beliebten christlichen Gouverneur Purnama, genannt Ahok, kam. Dem vorläufigen Wahlergebnis nach wird er ... weiter lesen
Indien und Indonesien sind zwei der größten Demokratien im asiatischen Raum und in der Welt. Allerdings ist zu beachten dass dies nicht gleichbedeutend mit der Garantie politischer und ziviler Freiheiten eines Rechtsstaates ist. Die Regierungen beider Länder stellen sich nach außen gerne als Verteidiger der demokratischen Werte dar. Im Inland berichten zivilgesellschaftliche Organisationen jedoch von verschiedenen Formen der Einschränkungen. Was sind die Herausforderungen ... weiter lesen
Im Dezember 2016 zogen mehrere hundert DemonstrantInnen in einem fünftägigen Demonstrationsmarsch von Rembang (ein Standort einer weiteren geplanten Zementproduktion, hier ist HeidelbergCement nicht beteiligt) nach Semarang, der Provinzhauptstadt Zentraljavas. Anlass war die Forderung, sämtliche Zementvorhaben in dem Gebiet rund um das Kendeng-Gebirge zu stoppen und bereits vergebene Lizenzen zurückzuziehen. Legitimiert wird diese Forderung durch nicht sachgemäß durchgeführte Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Während sich der Gouverneur von Zentraljava, Ganjar Pranowo, mittlerweile gezwungen sah, ... weiter lesen
http://www.swp.de/hechingen/lokales/hechingen/bilder-vom-anderen-ende-der-welt-14358920.html
Zugang zu sauberem Trinkwasser ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern ein grundlegendes Menschenrecht“, so die eindringlichen Worte des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Einer, der sich den Aufbau einer Solar-Wasserversorgung im „Armenhaus Indonesiens“, der christlichen Insel Sumba vor Australiens Nordküste, zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist André Graff. Der 55-Jährige, ein ehemaliger Heißluftballon-Pilot und Flugorganisator aus dem Elsass, leistet damit Pionierarbeit auf der immer wieder von Dürrekatastrophen und Hungersnöten heimgesuchten Insel.
Seit sechs ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Illegale Verhaftungen von Papua haben 2016 stark zugenommen. Die indonesischen Sicherheitskräfte gehen offensiv gegen Demonstrationen für Papua in verschiedenen Städten in Indonesien vor. Im Sommer 2016 führte das Westpapua Netzwerk eine Postkartenaktion gegen illegale Verhaftungen in Papua durch.[1] Die Abbildung auf der Postkarte zeigt, dass allein von April bis Juni 2016 circa 4.100 Menschen verhaftet wurden. Die Zahl hat sich weiter erhöht, denn seitdem ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version