Vor mittlerweile rund 50 Jahren hat sich in Indonesien mit den anti-kommunistischen Massenmorden eines der dunkelsten Kapitel dieses Landes ereignet. In den Jahren 1965 und 1966 wurden geschätzt zwischen 500.000 und 3 Millionen Menschen durch Militärs, lokale Milizen und Personen aus der Zivilbevölkerung ermordet. Viele weitere wurden vergewaltigt, gefoltert und inhaftiert. Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute nicht bekannt.
Mutmaßlicher ... weiter lesen
Vor mittlerweile rund 50 Jahren hat sich in Indonesien mit den anti-kommunistischen Massenmorden eines der dunkelsten Kapitel dieses Landes ereignet. In den Jahren 1965 und 1966 wurden geschätzt zwischen 500.000 und 3 Millionen Menschen durch Militärs, lokale Milizen und Personen aus der Zivilbevölkerung ermordet. Viele weitere wurden vergewaltigt, gefoltert und inhaftiert. Die genaue Zahl der Opfer ist bis heute nicht bekannt.
Mutmaßlicher ... weiter lesen
Präsident Joko Widodo zeigt Stärke. Mehr als 3.000 lokale Verordnungen werden kassiert. Sie behindern Investitionen. Der Innenminister entschuldigt sich für den Verdacht, dass auch menschenrechtsverletzende Regelungen auf dem Index stehen könnten.
Es ist schwer als Deutscher in diesen Zeiten gegen die Scharia anzuschreiben, ohne Gefahr zu laufen von engstirnigen Islamhassern als Kronzeuge für ihre hetzerische Propaganda missbraucht zu werden. Und es ist ebenso schwer sich mitten im Fastenmonat Ramadan kritisch mit islamistischen ... weiter lesen
Präsident Joko Widodo hat sein Amt im Jahr 2014 mit dem Versprechen zahlreicher Reformbemühungen angetreten. Insbesondere im Bereich der Menschenrechte und der Anwendung geltenden Rechts blieb seine Administration bis heute die Einlösung vieler Versprechen schuldig. Menschenrechtsverbrechen der Vergangenheit werden nicht juristisch aufgearbeitet; neuerliche Menschenrechtsverletzungen werden begangen, ohne dass die Täter sich zur Verantwortung stellen müssen. In Westpapua nahm das Vorgehen gegen Demonstranten zu. Insbesondere in dieser Region erlaubt es die verschleppte Reform der ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Zuvor Diskussion mit den Band-Mitgliedern von SIMPONI und der indonesischen Frauenrechtsaktivistin Linda Panisales.
SIMPONI ist eine indonesische Pop-Rock-Band mit mehreren internationalen Auszeichnungen. Mit ihrer Musik beschreibt sie aktuelle Probleme in Indonesien: Korruption, Umweltzerstörung und Gewalt an Frauen. Sie führt Kampagnen in ganz Indonesien durch und zielt dabei vor allem auf die indonesische Jugend. Ihre Arbeit bekommt sehr gute Resonanz in Indonesien, insbesondere ... weiter lesen
Berlin, 26. Mai 2016
Die Diskussion um Rechte für LGBT (lesbian-gay-bi-trans*)-Personen in Indonesien verschärft sich. Politikeräußerungen und Medienberichte führen zu Übergriffen auf sexuelle und Gender-Minderheiten. Vertreter aus Politik, Religion, Wissenschaft und den Medien hetzen ungehindert gegen LGBT-Lebensweisen. Aus Solidarität mit den Ereignissen der vergangenen Wochen und Monate und aus dem Anlass des ‚International Day against Homo-, Bi- & Transphobia‘ (IDAHOT) hatte Watch Indonesia! in Kooperation mit der taz zu einem Diskussionsabend eingeladen.
Über den aktuellen Stand wie auch dessen Kontext in der jüngeren ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version