Ein Völkertribunal für Indonesien, gegründet von Juristen und Menschenrechtlern, tagte diese Woche im niederländischen Den Haag. Das symbolische Gericht befasste sich mit den Morden, der Folter, den Vergewaltigungen und ... weiter lesen
Indonesien besteht aus 17.508 Inseln. Es ist der größte Inselstaat und mit mehr als 250 Millionen EinwohnerInnen der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt. Trotzdem kommt es in der Berichterstattung der eurozentrischen Massenmedien kaum vor. So ist auch zu erklären, dass hierzulande weitgehend unbekannt ist, dass im Oktober 1965 in Indonesien einer der größten Massenmorde des 20. Jahrhunderts ... weiter lesen
http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/184014/index.html
Das moderne digitale Leben ist eng verbunden mit Sklaverei und Krieg. Diese Tatsache ist weit weniger im öffentlichen Bewusstsein als die Folgen schwindender fossiler Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Doch die, Kämpfe um die sogenannten Konfliktrohstoffe wie Coltan und Zinnerz sind nicht minder brutal und blutig.
Diese Rohstoffe werden für unsere digitale Lebenswelt, für Handys und Laptops, aber auch für die Kosmetikindustrie und andere Wohlstandsprodukte ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Die vor genau 50 Jahren einsetzenden Massenmorde waren das beherrschende Thema beim Auftritt des Ehrengastes Indonesien auf der Frankfurter Buchmesse. In Indonesien wird die Diskussion um diese blutige Vergangenheit mit repressiven Methoden verhindert.
»Indonesien – 17.000 Inseln der Imagination« lautete das Motto der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, die vor einer Woche ihre Tore schloss. Indonesien war der Ehrengast dieser Messe.
Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise in Europa und der Absage der Teilnahme ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Dieser Beitrag ist leider nur auf Tschechisch verfügbar:
http://www.iliteratura.cz/Clanek/35459/frankfurtsky-knizni-veletrh-2015
Frankfurtský knižní veletrh 2015: Indonésie, superhrdinové i uprchlíci
Národ zrozený z představy
Třetí největší světová demokracie. Největší muslimská demokracie. Nastupující velmoc s velkým
ekonomickým potenciálem. I těmito slovy někteří odborníci charakterizují Indonésii. Zemi, kterou
svými verši opěvoval Konstantin Biebl a jejíž exotický prales mohou Češi alespoň nakrátko a v
rozředěné ... weiter lesen
Julia Suryakusuma spricht in ihrer Muttersprache. Die indonesische Schriftstellerin hat sich seit dem 11. September 2001 viel mit dem Islam beschäftigt. „Seitdem wird der Islam oft mit Terrorismus gleichgesetzt. Plötzlich stand auch Indonesien in diesem Zusammenhang“, berichtet sie. Dann sagt sie einen Satz auf Englisch – als wolle sie sichergehen, dass ihn auch jeder Zuhörer versteht: Der Islam sei mit der Demokratie „very compatible“, sehr gut vereinbar.
Das Podium „Questions ... weiter lesen