https://aseas.univie.ac.at/index.php/aseas/article/view/240/141
Hasyim, S. (2014). Challenging a home country: A preliminary account of Indonesian student activism in Berlin, Germany. ASEAS – Austrian Journal of South-East Asian Studies, 7(2), 183-198.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Aktivismus indonesischer StudentInnen in Berlin, Deutschland. Anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Dokumenten, Interviews und Gesprächen mit früheren und derzeitigen studentischen AktivistInnen wird die Entwicklung dieses Aktivismus seit den 1960er ... weiter lesen
http://www.mdr.de/fakt/fakt_indonesien_aceh_sharia100.html In der durch den Tsunami vor zehn Jahren weltweit bekannt gewordenen indonesischen Provinz Aceh hat sich in den vergangenen Jahren ein immer radikaleres islamistisch-fundamentalistisches Regime etabliert – weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit. Nach Recherchen des ARD-Magazins FAKT geht die dort aktive Sharia-Polizei immer brutaler gegen Menschen vor, die gegen das islamische Recht verstoßen haben sollen. So sind Auspeitschungen etwa von Homosexuellen mit bis zu 100 Peitschenhieben an der Tagesordnung. Ray Rusli stammt ... weiter lesen
https://rdl.de/beitrag/genitalvert-mmelung-indonesien-schutz-statt-verharmlosung
Sendereihe: südnordfunk – in Kooperation mit dem iz3w
Im Jahr 2006 wurde in Indonesien Genitalverstümmelung vom Gesundheitsministerium verboten. 2008 veröffentlichte der indonesische Rat der Muslimgelehrten (MUI) eine Fatwa, in der FGM (Female Genital Mutilation) erlaubt – wenngleich nicht vorgeschrieben wurde. Daraufhin erließ die indonesische Regierung in 2010 eine Anleitung, wie ÄrztInnen und medizinisches Personal so genannte „Beschneidungen“ – so die verharmlosende Bezeichnung dieser Frauen verachtenden Praxis – an Mädchen ... weiter lesen
In einem Schreiben an Bundesaußenminister Steinmeier begrüßte Watch Indonesia! dessen für den 1. – 3. November 2014 geplante Reise nach Indonesien. Kurz nach der Amtseinführung des neuen Staatspräsidenten Joko Widodo und der Bekanntgabe seines Kabinetts vor wenigen Tagen sei der Zeitpunkt der Reise der wachsenden Bedeutung Indonesiens angemessen. Verbunden damit sei die Hoffnung, die deutsch-indonesischen Beziehungen auf eine neue solide Basis zu stellen. Steinmeier wird unter anderem mit Joko Widodo und Außenministerin Retno Marsudi zusammen treffen.
Der nach dem ... weiter lesen
Das West Papua Netzwerk und Watch Indonesia! in Zusammenarbeit mit der Internationalen Koalition für Papua (ICP) möchten mit diesem Schreiben über die in Westpapua laufenden strafrechtlichen Ermittlungen gegen die beiden französischen Journalisten Thomas Dandois und Valentine Bourrat informieren. Ihnen wird vorgeworfen, nach dem indonesischen Strafgesetzbuch Hochverrat begangen und gegen das Einwanderungsgesetz verstoßen zu haben. Neben den beiden Journalisten hat die Polizei auch eine Untersuchung gegen Areki Wanimbo, einem einheimischen Anführer aus der Provinz Lani, der mit den beiden ... weiter lesen
Berlin. – „Indonesiens noch junge Demokratie erfährt gerade einen massiven Rückschlag.“ Das befürchtet die Internationale Allianz für Demokratie in Indonesien. „Die sogenannte rot-weiße Parteienkoalition, die sich hinter dem bei den Präsidentschaftswahlen vom Juli unterlegenen Kandidaten Prabowo Subianto versammelt hat, verfügt über eine deutliche Mehrheit im Parlament und scheint willens zu sein, ihre Macht mit allen verfügbaren Mitteln auszuspielen, um den gewählten Präsidenten Joko Widodo politisch zu schwächen“, erklärte die Allianz am Freitag in Berlin.
Der bisherige Höhepunkt ... weiter lesen
Indonesiens noch junge Demokratie erfährt gerade einen massiven Rückschlag. Die sogenannte rot-weiße Parteienkoalition, die sich hinter dem bei den Präsidentschaftswahlen vom Juli unterlegenen Kandidaten Prabowo Subianto versammelt hat, verfügt über eine deutliche Mehrheit im Parlament und scheint willens zu sein, ihre Macht mit allen verfügbaren Mitteln auszuspielen, um den gewählten Präsidenten Joko Widodo politisch zu schwächen.
Der bisherige Höhepunkt in diesem Bestreben war die ... weiter lesen
Anfang Oktober traf sich das im April 2014 neu gewählte indonesische Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung. Unter Leitung der Alterspräsidentin Popong Otje Djundjunan (Partai Golkar) ging es dabei hoch her, obwohl es im Grunde nur um protokollarische ... weiter lesen
Es war erst eine Woche her, dass sich das 2009 gewählte indonesische Parlament (DPR) mit einem Paukenschlag von der Bildfläche verabschiedete. Spät in der Nacht zum Freitag, dem 26.9.2014, beschloss eine Mehrheit der »rot-weißen« Koalition, die im Präsidentschaftswahlkampf den unterlegenen Kandidaten Prabowo Subianto unterstützt hatte, ein Gesetz, welches die Demokratie des Landes um mindestens zehn ... weiter lesen
Das zeitliche Zusammentreffen zweier wichtiger Entscheidungen bei der UN in Genf und im Parlament der indonesischen Provinz Aceh (Nanggroe Aceh Darussalam) ist wahrscheinlich dem Zufall geschuldet. Der Wesensgehalt beider Entscheidungen könnte jedoch unterschiedlicher nicht sein. Der UN-Menschenrechtsrat nahm am 26.9.2014 auf Antrag der südamerikanischen Staaten Brasilien, Uruguay, Chile und Kolumbien mehrheitlich eine Resolution an, die „positive Schritte auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene im Kampf gegen Gewalt und Diskriminierung aufgrund sexueller ... weiter lesen