Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
http://www.jungewelt.de/2014/01-31/001.php
Weltweit werden jedes Jahr drei Millionen Mädchen an ihren Genitalien verstümmelt. Vermutlich rund 140 Millionen Frauen haben Klitoris- und Schamlippenamputationen, nicht wenige sogar das Zunähen der offenen Wunden bis auf eine kleine Öffnung, vielfach unter unhygienischen Bedingungen, erlitten. Soweit die bislang von der Weltgesundheitsorganisation geschätzte Zahl. Möglicherweise muß sie diese demnächst nach ... weiter lesen
Berlin. Die weibliche Genitalverstümmlung ist nach Schätzungen von Experten weitaus stärker verbreitet als bislang angenommen. Allein in Indonesien würden jedes Jahr rund zwei Millionen Mädchen und Frauen beschnitten, erklärte die Frauenrechtsorganisation »Terre des Femmes« am Donnerstag in Berlin. Diese Zahlen tauchten bislang aber nicht in den Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf. Laut Zahlen der WHO werden jedes Jahr weltweit drei Millionen Mädchen und ... weiter lesen
Terre des Femmes fordert mit Watch Indonesia! in Deutschland und Kalyanamitra in Indonesien von der Regierung und vom Gesundheitsministerium Indonesiens die Einhaltung internationaler Verträge zum Schutz von Frauenrechten und Umsetzung eigener Gesetze gegen FGM 1.
Bei der weiblichen Genitalverstümmelung wird Mädchen oft ohne Betäubung ein Teil ihrer Genitalien entfernt. Neben dem physischen Schmerz und den teils lebenslangen gesundheitlichen Folgen belastet ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
http://www.taz.de/Das-Geschaeft-mit-dem-Oeko-Siegel/!137925
EUROPA/ASIEN zeo2 | Die Farbe des Protests ist grün. Hedwig Zobel rührt in einem Eimer mit Spülmittel, drückt Seifenschaum aus zwei Putzschwämmen. Die 62-jährige Berlinerin von der Umweltorganisation „Rettet den Regenwald“ protestiert gegen Palmöl, genauer: gegen die Gründung einer Organisation, die den nachhaltigen Anbau von Ölpalmen fördern will. „Für Palmöl wird Regenwald vernichtet“, ruft sie ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Indonesische Version
http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54777/aceh
Der Friedensprozess in der indonesischen Provinz Aceh ist eine Erfolgsgeschichte. Seit einigen Jahren verstärken sich jedoch neue Formen politisch motivierter Gewalt. Sie sind nicht mehr gegen die indonesische Zentralregierung gerichtet, sondern Ausdruck von Machtkämpfen im Umfeld der dominierenden Partai Aceh.
Die gewaltsamen Auseinandersetzungen in der indonesischen Provinz Aceh sind nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der acehnesischen Befreiungsbewegung GAM (Gerakan Aceh Merdeka, Bewegung für ... weiter lesen