Hrsg. für Watch Indonesia!
Berlin: regiospectra Verlag 2011; 190 S.; 18,90 €; ISBN 978-3-940132-26-0
Das Besondere an diesem Buch besteht erstens darin, Licht auf ein weithin vernachlässigtes Land zu werfen und dieses zweitens nicht aus einer Außenperspektive, sondern aus der Binnensicht der Betroffenen zu betrachten. Nach einem Unabhängigkeitsreferendum 1999, das die Besatzung ... weiter lesen
http://www.asienhaus.de/public/archiv/2012-Hansen_CDUCSU-Asienstrategie.pdf
Der Autor ist Asienredakteur der taz in Berlin und Mitglied im Kuratorium der Asienstifung
Bereits zum zweiten Mal hat die Unionsfraktion im Bundestag jetzt ein Asienpapier 1 vorgelegt. Das am 12. Juni verabschiedete Papier mit dem Titel „Universelle Werte, nachhaltiges Wachstum, Stabile Weltordnung“ sei als Diskussionspapier zu verstehen, erklärte der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder bei ... weiter lesen
http://www.misereor.de/fileadmin/redaktion/MISEREOR_aktuell_2_2012.pdf
Corinna Broeckmann, MISEREOR-Länderreferentin für Osttimor, Thailand, Myanmar und Papua Neuguinea, liest:
Wie geht es den Menschen in Osttimor zehn Jahre nach der Unabhängigkeit? Wie entwickelt sich die Demokratie in einem Land, das bisher nur Fremdherrschaft kannte? Wie können die Gräueltaten der jüngsten Geschichte aufgearbeitet werden? Diesen und mehr Fragen geht das neue „politische Lesebuch“ der Organisation ... weiter lesen
In den letzten Tagen gab es in Papua eine Reihe zum Teil schwer wiegender neuer Ausbrüche von Gewalt. Einige deutschsprachige Medien berichteten in aller Kürze über die am Strand von Jayapura auf einen deutschen Touristen abgegebenen Schüsse. Das Opfer trug schwere Verletzungen davon, sein Zustand soll jedoch stabil sein. Spekulationen über Täter und Hintergründe gibt es viele, harte Fakten dagegen bislang nur sehr wenige.
Eine Reihe von weiteren Zwischenfällen mit Schusswaffengebrauch, die bislang ... weiter lesen
Osttimor, das Land mit dem höchsten christlichen Bevölkerungsanteil in Asien, feiert am 20. Mai den zehnten Jahrestag seiner Unabhängigkeit von Indonesien. Der Weg dahin war steinig.
Am 7. Dezember 1975 waren indonesische Truppen in Osttimor eingefallen. Auf die Eroberung folgten 24 Jahre Unterdrückung jeglicher Freiheitsbestrebungen. Mindestens 102.800 Osttimoresen kamen durch Verfolgung und Vertreibung ums Leben. Die ... weiter lesen
Wer sein Kapital Gewinn bringend anlegen möchte, ist schlecht beraten, wenn er sich dabei ausschließlich auf Empfehlungen sogenannter Wirtschaftsanalysten verlässt, die dazu ermutigen, sich in Indonesien zu engagieren. Und wenn die Autoren redaktioneller Beiträge in großen Wirtschaftszeitungen im täglichen Leben ihr Geld damit verdienen, Aktienfonds in Ländern wie Indonesien zu verkaufen, sollte besondere Vorsicht geboten sein (s. Handelsblatt, 26.04.2012, wallstreet-online, 26.04.2012 und weitere Wirtschaftsportale: Selbstbewusstsein auf »Indonesisch« – Starke ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
http://www.domradio.de/weltweit/81622/indonesische-christen-in-gefahr.html
Fast 90 Prozent der 240 Millionen Einwohner Indonesiens sind Muslime. Das ostasiatische Land hat damit die größte muslimische Bevölkerung der Welt. Der Staat propagiert religiöse Toleranz. Doch in jüngster Zeit kam es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen – darunter Brandanschläge auf Kirchen, willkürliche Schließungen von Gotteshäusern oder Übergriffe auf Gläubige. Die Religionsfreiheit sei in dem südostasiatischen Land in akuter Gefahr, warnen Menschenrechtler und Beobachter immer wieder.
Die Gründe dafür sind vielfältig. ... weiter lesen
Am 17. März und am 16. April 2012 waren rund 600.000 OsttimoresInnen zum dritten Mal aufgerufen einen Präsidenten zu wählen. Bei der friedlich verlaufenen ersten Runde setzten sich Francisco ›Lú-Olo‹ Guterres als Kandidat der Fretilin und der ehemalige Armeechef Taur Matan Ruak durch. In der entscheidenden zweiten Runde gewann Taur Matan Ruak mit rund 61% Prozent. Der derzeitige Amtsinhaber José Ramos-Horta gestand seine Wahlniederlage bereits ... weiter lesen
Leider ist diese Sendung nur auf Portugiesisch zu hören:
Entrevista (mp3, 1,9 MB)