Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
http://www.welt-sichten.org/artikel/art-04-012/kurzrezensionen.html
Henry Myrttinen, Monika Schlicher, Maria Tschanz (Hg.)
„Die Freiheit, für die wir kämpfen“.
Osttimor in der Unabhängigkeit.
Ein politisches Lesebuch
regiospectra Verlag, Berlin 2011,
190 Seiten, 18,90 Euro
Am 20. Mai 2012 blickt Osttimor auf zehn Jahre Unabhängigkeit zurück. Dann wird dem jungen Staat wohl wieder mehr internationale Aufmerksamkeit zuteil werden, als es zwischenzeitlich der Fall war. Von der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Osttimors ... weiter lesen
Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (Benbi) stand 2011 unter dem Motto »Stadtwelten«. Vom 7.-11. November 2011 konnten SchülerInnen Berliner Schulen in Workshops zahlreicher NGOs mehr über aktuelle Entwicklungen in Städten lernen. Watch Indonesia! beteiligte sich mit 17 Workshops, welche unter der Überschrift »ÜberLeben in der Megacity Jakarta« für drei Altersstufen konzipiert waren, an dem Programm. Die Workshops leiteten Marianne Klute und Stefanie Hess, unterstützt ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
JAKARTA taz | „Es sind die schlimmsten Waldbrände, seit wir im Jahr 2000 begonnen haben, Satellitenbilder auszuwerten“, sagt Graham Usher von der Schweizer Umweltstiftung PanEco, die auf der indonesischen Insel Sumatra Orang-Utans schützt. Seit mehr als einer Woche fressen sich ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
BERLIN taz | Der bisherige Präsident Osttimors und Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta verpasst aller Voraussicht nach die Stichwahl um die Präsidentschaft seines Landes. Nach Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen des ersten Wahlgangs vom Samstag liegt der 62-Jährige mit rund 18 Prozent nur auf ... weiter lesen
Zum dritten Mal nach seiner Unabhängigkeit 2002 werden in Osttimor Präsidentschaftswahlen abgehalten (17.03.2012). 1999 sprach sich die Bevölkerung bei einem Referendum für die Unabhängigkeit aus, dennoch verübten indonesische Militärs und Milizen weitere Gewalttaten. Erst durch die Entsendung einer UN-Friedenstruppe und drei Jahre später konnte das Land seine Eigenstaatlichkeit verwirklichen. Die letzten ... weiter lesen
http://www.robinwood.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Magazin/2012-1/112-16-21-tropenwald.pdf
Täglich kommt es auf den Ölpalmplantagen in Südostasien zu gewaltsamen Übergriffe gegen Menschen, die sich nicht von den Palmöl-Konzernen ihr Land rauben lassen wollen. Tausende Landkonflikte schwelen – die Region erlebt eine humanitäre und ökologische Katastrophe.
Wir wollen, dass die vom Palmöl-Boom überrannten Menschen gehört werden: Opfer der weltweiten Konsum-Maschinerie von Wilmar, Unilever und Co. – angetrieben von uns KonsumentInnen. Die Organisationen Watch Indonesia!, Rettet den Regenwald ... weiter lesen