Lebensmittelpreise steigen derzeit weltweit. Indonesien gehört zu den Staaten, die im Monat Januar dramatische Preiserhöhungen erlebten. Die Inflation stieg auf 7%. Um einen weiteren Anstieg zu verhindern, sah sich die indonesische Zentralbank gezwungen, zum ersten Mal seit langem wieder den Leitzins zu erhöhen. Keineswegs ist die neuerliche Preisspirale auf unwetterbedingte Missernten zurückzuführen, wie uns einige Medien glauben machen wollen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschreibt eindringlich, wie trotz einer Weltproduktion auf Rekordniveau der Reispreis zum Opfer ... weiter lesen
Über das Internet verbreitete Videos von Folter in Papua sorgten weltweit für Entrüstung und Abscheu. Mit der Handykamera eines Beteiligten aufgenommene Szenen zeigten Praktiken, deren grausamer Höhepunkt die Verbrennung der Genitalien eines indigenen Papua war. Einmal mehr geriet Indonesien ob seiner Menschenrechtspraxis ins Rampenlicht der Kritik.
Mehrere Tatbeteiligte waren schnell identifiziert und mussten sich vor einem Militärgericht verantworten. Menschenrechtsorganisationen und Papua-Solidaritätsgruppen liefen dagegen Sturm und forderten die Eröffnung ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Die diesjährige Tagung des Doktorandennetzwerks Indonesien (organisiert von Mechthild von Vacano, Boryano Rickum und Thomas Stodulka) nahm ihren Auftakt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Indonesien in den Fängen antidemokratischer Kräfte. Demokratiegefährdende Kräfte haben in Indonesien Hochkonjunktur. Immer mehr islamistische, aber auch christlich-fundamentalistische Tendenzen finden sich in vielen Teilen des Landes auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Politik und Zivilgesellschaft besinnen sich wieder altbekannter ultranationalistischer Werte aus den Tagen der „Alten“ und ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Sie können dieses Interview leider nur auf Portugiesisch anhören (MP3, 2 MB)
Kahl – 12.600 Kilometer von Kahl entfernt dringt helles Lachen aus dem »Knua Hakiak«. Es ist ein Kindergarten der besonderen Art. Hier, in der osttimoresischen Hauptstadt Dili, wächst eine neue Generation von Kindern heran, die nicht mehr von der Erfahrung der Gewalt geprägt werden soll. Im Juli wurde das »Knua Hakiak« eingeweiht – auch dank der finanziellen Unterstützung aus Kahl.
Zu einer anderen Zeit wäre es vielleicht zu einer schweren Regierungskrise gekommen: Vize-Premier Mario Carrascalão wird gegangen, während ein zweiter Vize-Premier, José Luis Guterres, zusammen mit dem Außenminister Zacarias da Costa wegen Korruptionsvorwürfen vom Premierminister zum Abschuss freigegeben wird. Doch statt einer Krise macht die Regierung so weiter als wäre nichts passiert. Es wird rumort, dass weitere mächtige Minister oder Ministerinnen auch geschasst werden könnten, ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Im August 2009 stellte die Weltbankgruppe (WBG) Investitionen und Kreditvergabe im Palmölsektor ein. Anlass für das Moratorium war eine Beschwerde indonesischer NGOs, darunter Sawit Watch, Lembaga Gemawan und Bauernverbände aus Jambi und Westkalimantan, unterstützt von internationalen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, gegen die Finanzierung des weltgrößten Ölpalmkonzerns Wilmar Holdings. Eine Weltbank-eigene Untersuchung ergab, dass Wilmar in Westkalimantan in zahlreiche ... weiter lesen