Die Energie- und Klimapolitik der EU hat in Indonesien einen beispiellosen Ansturm auf Land für Ölpalmplantagen ausgelöst. Folgen sind die Vernichtung der letzten Regenwälder, massive Änderungen von Landnutzung und Machtverhältnissen und nicht zuletzt die Verarmung und Marginalisierung von Millionen von Menschen.
Schon vor dem Agroenergie-Boom war Indonesien Weltmarktführer bei der Herstellung von Palmöl, zusammen mit dem Nachbarstaat Malaysia. 90 ... weiter lesen
Interviews zur Besetzungsaktion von Plantagen der Firmen APRIL und Sinar Mas. Mit Corinna Hölzel, Greenpeace, und Stefanie Hess, Watch Indonesia!
Das vollständige Interview können Sie hier anhören (mp3, 3,5 MB).
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Englische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Englische Version
Westpapua gilt als der wilde Osten Indonesiens, der seit Jahren ohne Rücksicht auf die Umwelt und auf die lokale Bevölkerung ausgebeutet wird. Gold- und Gasförderung verwüsten seit Jahren das Land. Dazu kommen illegaler Holzeinschlag und der Anbau von Ölpalmen im großen Stil. Die Folgen für das Weltklima sind verheerend, führt doch die Produktion einer Tonne Palmöl zu einem Vielfachen an ... weiter lesen
DEKAI. Knapp eine Stunde dauert der Flug von Wamena im Hochland West-Papuas bis in die Tiefebene. Die alte Propellermaschine ächzt über dichten, unberührten Dschungel. Als sie landet, halten die Reisenden den Atem an. Wo vor zehn Jahren eine winzige Graspiste im Wald war, setzt das Flugzeug nun auf einer gewaltigen Rollbahn auf, auf der man auch ... weiter lesen
Bilder des Grauens im Paradies: Auf der indonesischen Insel Sumatra sind nach einem schweren Erdbeben mindestens 75 Menschen ums Leben gekommen. Tausende Opfer werden unter den Trümmern vermutet. Rettungskräfte sind verzweifelt: „Wir brauchen dringend Hilfe.“
Sumatra, Erdbeben, Reuters
Es sind Bilder des Grauens. Eingestürzte Gebäude, bergeweise Schutt, das Bein eines Menschen ragt unter den Trümmern hervor. Die indonesische Zeitung Jakarta Globe zeigt am Mittwochabend Fotoaufnahmen, die erahnen lassen, welcher Horror ... weiter lesen
BERLIN taz Das Parlament der halbautonomen indonesischen Provinz Aceh hat am Montag die drastische Verschärfung der Scharia beschlossen. Künftig sollen laut dem einstimmig per Akklamation beschlossenen Gesetz Verheiratete für Ehebruch gesteinigt werden. Unverheiratete bekommen 100 Stockhiebe. Das gilt auch für gleichgeschlechtlichen Sex, wobei zudem eine Geldstrafe im Wert ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Indonesische Version
Europa importiert zunehmend Palmöl aus Indonesien zur Produktion von Agrotreibstoffen. Lösen wir unsere Energieprobleme auf Kosten der indonesischen Bevölkerung?
Marianne Klute: Ja, eindeutig. Besonders die Bevölkerung bestimmter Inseln leidet sehr. Drei Viertel der Plantagen sind ... weiter lesen