Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Die Tropenwälder in Indonesien sind bald vernichtet. Gründe dafür sind unser hoher Konsum, aber auch die indonesische Politik. Umweltkatastrophen sind die Folge. Der Verlust der Tropenwälder ist mit dafür verantwortlich, dass sich die Erde von Jahr zu Jahr weiter erwärmt. Marianne Klute, eine Umweltaktivistin aus Berlin, stellt in diesem Interview kurz und knapp die Zusammenhänge dar. Die Fragen stellte Boboy Simanjuntak
Krupuk: Guten Tag, Frau Klute!
Frau Klute: Guten Tag!
Krupuk: ... weiter lesen
Die Polizisten, die am 29. Mai 1993 am Hafen von Peenemünde im Einsatz waren, hatten nur mit einer kleinen, friedlichen Demonstration gerechnet. Anfangs schien tatsächlich alles seinen normalen Gang zu gehen: Rund 400 ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Englische Version
Benzinpreiserhöhungen
Der 24. Mai war das Datum, zu welchem die Regierung Indonesiens die Subvention des Benzinpreises und anderer Brennstoffe auf Erdölbasis aufgrund der massiv gestiegenen Weltmarktpreise ein weiteres Mal zurückfuhr. Benzin wurde um 30% teurer. Steigende Preise für Grundnahrungsmittel und Konsumgüter sind die Folge. Löhne und Gehälter stagnieren. 49 % der Bevölkerung, das sind ca. 115 Mio Menschen, was der Einwohnerzahl Deutschlands, der Niederlande, der Schweiz, ... weiter lesen
KONKRET: Wie viel Wald ist in Indonesien noch übrig?
Klute: Es gibt wohl noch auf 20 Prozent der Landesfläche Primärwald, gegenüber geschätzten 85 Prozent im Jahr 1950. Die Entwaldung erfolgte in mehreren Phasen und verlief von Insel zu Insel unterschiedlich. Java und Bali sind fruchtbar und dicht bevölkert, so daß dort schon vor 50 ... weiter lesen
Dieser Text ist leider nicht auf Deutsch verfügbar. Neben der englischen Version finden Sie hier hier eine französische Übersetzung.
Die Gäste nahmen an der von Watch Indonesia! gemeinsam mit der FES ausgerichteten Tagung zu „10 Jahre Reformasi: Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in Indonesien“, vom 26. bis 27. Mai teil. Sie nutzten ihren Aufenthalt zu weiteren politischen Lobbyterminen und Veranstaltungen, sowie zu intensiven Strategiegesprächen mit uns, die in konkreten Vernetzungsschritten für eine verbesserte Lobbyarbeit zur Überwindung der Straflosigkeit in Indonesien mündeten. Suciwati und Usman waren auf Einladung der International Peace ... weiter lesen
Heute hat der Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgestimmt. Watch Indonesia!, ROBIN WOOD, Rettet den Regenwald! und das indonesische Netzwerk Jasoil kritisieren, dass die Förderung von Palm- und Sojaöl zur Energieerzeugung gesetzlich nicht ausgeschlossen wurde. Die NGOs setzen sich gemeinsam dafür ein, den Belangen der Betroffenen in den Herkunftsländern der Agroenergie hierzulande mehr Geltung zu verschaffen. „Die Bundesregierung drückt sich und führt den Eiertanz ... weiter lesen
„Demokratie ohne Demokraten?“ – so lautet der Titel eines kürzlich von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Jakarta herausgegebenen Buches mit Artikeln des indonesischen Politikwissenschaftlers Fadjroel Rahman. Der Titel wurde gewählt in Erinnerung an die deutsche Geschichte und die Zeit der Weimarer Republik, die auf dem Papier der Verfassung eine blühende Demokratie war. Doch zu wenige verteidigteNn ihre Errungenschaften, was danach kam ist als die dunkelste Episode ... weiter lesen