Jahrzehntelang war die indonesische Armee wegen krasser Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit militärischen Konflikten berüchtigt. Nun lernen derzeit indonesische Soldaten unter deutscher Beteiligung in einer Kursreihe „Gute Regierungsführung, regionale Zusammenarbeit und die Transformation des Sicherheitssektors“. Finanziert durch das Auswärtige Amt in Berlin haben die Universität Gießen und die Humboldt-Uni in Berlin das Weiterbildungsprojekt hauptsächlich für Soldaten und auch ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Seit drei Jahren verbreiten die Presseabteilungen der indonesischen Streitkräfte (TNI) immer wieder Ankündigungen der Aufstellung einer dritten Division des Kostrad. Um gleichzeitig einzuschränken, dass es sich um erste Planungen und Langzeitvorhaben handele. Was ist dran an der dritten Division, und welcher Bezug besteht zu Westpapua?
Bei näherem Hinschauen offenbaren sich ein diffuses Bild ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar. Englische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Englische Version
Watch Indonesia!: Während des Wahlkampfes und der Wahlen blieb es nach außen hin vergleichsweise ruhig. Zu den befürchteten massiven Ausschreitungen kam es dann doch noch, nachdem die Fretilin (die bisher über fast 2/3 der Parlamentsmandate verfügende Partei unter Führung von Ex-Premier Mari Alkatiri, Anm. WI!) sich um den Sieg betrogen sah und ... weiter lesen
Was bedeutet Gerechtigkeit im Islam? In welcher Beziehung stehen moderne Verfassungen und Religion in ‚islamischen Staaten’? Ist es grundsätzlich denkbar, dass die Scharia-Gesetze so gestaltbar sind, dass sie der Gegenwart angemessen sind? Das waren nur einige der sehr grundsätzlichen Fragen, die auf der Fachkonferenz „Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung“ aufgeworfen wurden.
Die Antworten: Es gibt einen modernen ... weiter lesen
15 Milliarden US-Dollar Vermögen soll Suharto während seiner 32jährigen Amtszeit als Präsident Indonesiens für sich und seine Familie beiseite geschafft haben, schrieb das TIME Magazine in seiner Asien-Ausgabe im Mai 1999, ziemlich exakt ein Jahr nachdem eine illustre Koalition aus in Indonesiens Großstädten demonstrierenden Studenten und Vertretern des IWF den Diktator zum Rücktritt zwingen konnte. Rechtzeitig zuvor soll ... weiter lesen
http://www.astm.lu/article.php3
?id_article=1414&astm_lang=fr
259 Kilogramm Weizen braucht ein Mensch, um sich ein Jahr lang zu ernähren – dieselbe Menge, die gebraucht wird, um eine Tankfüllung Ethanol von 100 Litern herzustellen. Ähnlich wie bei den CDM-Projekten, ist die Problematik der Agrokraftstoffe für den Endverbraucher in Europa unsichtbar: Was hier nach umweltverträglicher Energiegewinnung durch Pflanzenölkraftwerke aussieht, ... weiter lesen
„Im Schmiergeldskandal bei Siemens tauchen neue Vorwürfe auf: In den 90-er Jahren könnte sich der Konzern die „korrupten Gebräuche des Suharto-Clans“ zu Nutze gemacht haben,“ so steht in der Einleitung eines Beitrags der Süddeutschen Zeitung vom Samstag, den 18.08.2007 zu lesen.
„Darauf wiesen interne Ermittlungen hin, hieß es. Siemens wollte sich mit Blick auf die laufenden Verfahren dazu nicht äußern. Das Unternehmen nimmt derzeit zu solchen Veröffentlichungen grundsätzlich nicht Stellung, solange die ... weiter lesen