„Im Schmiergeldskandal bei Siemens tauchen neue Vorwürfe auf: In den 90-er Jahren könnte sich der Konzern die „korrupten Gebräuche des Suharto-Clans“ zu Nutze gemacht haben,“ so steht in der Einleitung eines Beitrags der Süddeutschen Zeitung vom Samstag, den 18.08.2007 zu lesen.
„Darauf wiesen interne Ermittlungen hin, hieß es. Siemens wollte sich mit Blick auf die laufenden Verfahren dazu nicht äußern. Das Unternehmen nimmt derzeit zu solchen Veröffentlichungen grundsätzlich nicht Stellung, solange die ... weiter lesen
Watch Indonesia Jakarta/Berlin (epo.de). – Die Menschenrechts- und Umweltschutzorganisation „Watch Indonesia!“ hat anlässlich des 62. Jahrestages der Unabhängigkeit Indonesiens am 17. August den Generalstaatsanwalt des Landes, Hendarman Supanji, scharf kritisiert. In den letzten zwei Monaten habe seine Behörde mehr als 30.000 Geschichtsbücher in Westjava, Zentraljava und Südsulawesi verbrannt. Die Begründung sei, dass die Schulbücher von der unter Ex-Diktator Suharto geprägten Version der Nationalgeschichte abweichen.
Mit den Bücherverbrennungen vollstreckt die indonesische Staatsanwaltschaft nach Angaben von Watch Indonesia! ein Dekret ... weiter lesen
Interview mit Fabian Junge von Watch Indonesia! zu Beschlagnahmung und Verbrennung von Schulbüchern durch die Staatsanwaltschaft im August 2007. Die Staatsanwaltschaft begründet die Beschlagnahmungen damit, dass die verbrannten Geschichtsbücher der durch den Ex-Diktator Suharto geprägten Version der Nationalgeschichte abweichen würde – genauer der Darstellung der eines Putschversuches vom 30. September 1965 , bei dessen Gegenputsch der Diktator Suharto sich an die Macht katapultierte. Suharto gab der Kommunistischen Partei Indonesiens die alleinige Schuld an ... weiter lesen
Am 17. August feiert Indonesien den 62. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Generalstaatsanwalt Hendarman Supanji begeht ihn mit einem Akt der Barbarei: In den letzten zwei Monaten verbrannte seine Behörde über 30.000 Geschichtsbücher in Westjava, Zentraljava und Südsulawesi. Begründung: die Schulbücher weichen von der unter Ex-Diktator Suharto geprägten Version der Nationalgeschichte ab.
Mit den Bücherverbrennungen vollstreckt die Staatsanwaltschaft ein Dekret vom 5. März 2007. Es verbietet 13 Schulbücher, weil sie der Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) nicht die alleinige Schuld an dem ... weiter lesen
Der angehängte Beitrag aus dem Handelsblatt nennt eine Fülle von Problemen, die noch zu bewältigen sind, bevor ein Tsunami-Frühwarnsystem zuverlässig funktionieren kann. Es handelt sich hierbei um solche Probleme, die Wissenschaftler und Techniker gerne als „Herausforderung“ verstehen. Wenig bis keine Beachtung fanden in den deutschen Medien bislang technische Pannen und soziale Probleme, die in Zusammenhang mit dem Frühwarnsystem gesehen werden müssen. Vielleicht würde ja das Image Schaden nehmen, wenn Probleme bekannt werden, für die ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
BERLIN taz Schon die Wortwahl verdeutlichte eine Art vorauseilenden Gehorsams der Gesetzeshüter: „Das ist eine Zivilklage, es geht nicht um Korruption“, sagte Staatsanwalt Dachmer Munthe, nachdem gestern die indonesische Regierung Ex-Diktator Suharto auf die Rückzahlung von insgesamt 1,5 Milliarden Dollar verklagt hatte. Laut der Klage soll Suharto 440 Millionen Dollar aus einem Stipendienprogramm zurückzahlen, die über eine seiner Stiftungen ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version