Als am 20. Mai 2002 Osttimor seine Unabhängigkeit beging, fanden im ganzen Land Freudenkundgebungen statt. Bei den Präsidentschaftswahlen kurz zuvor waren beide Kandidaten Arm in Arm ins Wahllokal gegangen. Der lange Kampf gegen die Besatzungsmacht Indonesien, von der sich die kleine Inselhälfte 1999 per ... weiter lesen
Sie können dieses Interview leider nur auf Portugiesisch anhören (MP3, 3,6 MB)
Vom 21. bis 23. März 2007 trafen sich 35 Vertreter und Vertreterinnen europäischer Kirchen sowie Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen in Königswinter, um mit Gästen aus West Papua, Indonesien, um Fortschritte und Hemmnisse bei der Umsetzung der Autonomiegesetzgebung aus dem Jahr 2001 zu diskutieren. Zu der vom West-Papua-Netzwerk, Watch Indonesia! und der Vereinten Evangelischen Mission durchgeführten Tagung waren neben Mitgliedern der Kirchenleitung der ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Es ist die Kehrseite des Kampfes gegen den Klimawandel: Die hohe Nachfrage nach Ölpalmen, die zur Gewinnung von Bio-Kraftstoffen dienen, führt in Indonesien zur systematischen Abschlachtung der Orang-Utans.
Anhänglich klammert sich Merin, ein junges Orang-Utan-Weibchen aus Borneo, an die Brust und greift nach allem, was nicht niet- und nagelfest ist. Drei andere junge Artgenossen toben nebenan ausgelassen über den Urwaldboden und durch die Bäume. Wenn sie zu weit ... weiter lesen
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Indonesische Version