Information und Analyse, 02.10.2020
von Josephine Sahner
Bereits vor zwei Jahren haben wir ein Informations- und Bildungsprojekt durchgeführt, das die Aspekte der Nachhaltigkeit und Zertifizierung von Palmöl thematisiert hat. Unser Fokus lag 2018 auf der Verwendung von Palmöl in der Lebensmittelindustrie und jenen Nachhaltigkeitssiegeln, denen wir als Verbraucher*innen im Supermarkt auf Produkten am häufigsten begegnen. Damals sind vier Flyer entstanden, ein Übersichtsflyer als Einführung ins Thema sowie drei Flyer zu verschiedenen Siegeln bzw. Zertifizierungssystemen, dem RSPO (Roundtable on ... baca semuanya
Pressemitteilung vom 09. September 2020
Vertreter*innen indonesischer Gemeinden haben heute bei der Bundesregierung Beschwerde gegen
HeidelbergCement, einen der weltweit größten Zementhersteller, eingereicht. In der Beschwerde an
die Nationale Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze werfen sie dem Unternehmen vor, durch eine
geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk ihre Existenzgrundlage, Wasserressourcen sowie das
lokale Ökosystem zu gefährden. Durch das Projekt am Kendeng-Karstgebirge in Zentraljava sind auch
Gebiete bedroht, die von hoher spiritueller Bedeutung für die dort ansässigen indigenen Samin Gemeinden sind.
Mindestens 35.000 Menschen aus ... baca semuanya
Am 15. August 2020 jährt sich die Unterzeichnung des Friedensvertrages – des sogenannten Memorandum of Understanding (MoU) – zwischen der indonesischen Regierung und der Bewegung Freies Aceh (Gerakan Aceh Merdeka, GAM) in Helsinki zum 15. Mal. Der Friedensvertrag beendete einen fast dreißigjährigen bewaffneten Konflikt in Indonesiens westlichster Provinz Nanggroe Aceh Darussalam (kurz Aceh), in dem geschätzte 30.000 Menschen den Tod ... baca semuanya
15 Jahre Frieden in Aceh
ein Gastbeitrag von Gunnar Stange
Am 15. August 2020 jährt sich die Unterzeichnung des Friedensvertrages – des sogenannten Memorandum of Understanding (MoU) – zwischen der indonesischen Regierung und der Bewegung Freies Aceh (Gerakan Aceh Merdeka, GAM) in Helsinki zum 15. Mal. Der Friedensvertrag beendete einen fast dreißigjährigen bewaffneten Konflikt in Indonesiens westlichster Provinz Nanggroe Aceh Darussalam (kurz Aceh), in dem geschätzte 30.000 Menschen den Tod fanden und Zehntausende Opfer ... baca semuanya
Der 25. November ist der »Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen«. Das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN), in dem Watch Indonesia! e.V. engagiert ist, zeigt in diesem Dossier die unterschiedlichen Ebenen von Gewalt gegen Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika auf.
Den Artikel über Indonesien findet Ihr auf S. 14.-15.
Download: Gewalt gegen Frauen 2019
Internationale Advocacy Netzwerke (IAN)
Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen, Bangladesch-Forum, Dalit Solidarität in Deutschland, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko, Fokus Sahel, Informationsstelle Peru e.V., kolko – Menschenrechte für Kolumbien e.V., Kooperation Brasilien KoBra e.V., Nepal-Dialogforum, North East India Forum (NEIF), Ökumenisches Netz Zentralafrika, Ozeanien-Dialog, Sri Lanka Advocacy, Stiftung Asienhaus, Westpapua-Netzwerk, Watch Indonesia! e.V.
Pressemitteilung
Coronakrise – Menschenrechte in Afrika, Asien und Lateinamerika besonders gefährdet
Berlin, 23. Juni 2020 Verhaftungen von regierungskritischen Journalist*innen und Aktivist*innen mehren ... baca semuanya
June 22, 2020
Dear Members of the Consumer Goods Forum:
Ten years ago, the Consumer Goods Forum (CGF) made a commitment to end deforestation in member companies’ supply chains by 2020, with an emphasis on high-risk commodities such as soy, beef, palm oil, and pulp and paper. In 2014, additional companies joined this pledge as part of the New York Declaration on Forests. These commitments represented a recognition that deforestation is a serious environmental and social concern, and a major contributor ... baca semuanya
Mittwoch, 17. Juni 2020 – 19:00 – 21:00 Uhr, Online-Talk
“Zwischen Repression und Opposition – Indonesische Studierende in Deutschland zwischen 1965 und 1998”
Indonesische Studierende wurden in Deutschland bis 1998 von der eigenen Regierung überwacht und bedroht. Handelte es sich um Einzelfälle oder systematisches Vorgehen? Wie reagierte die Bundesregierung? Diese und andere Fragen diskutiert Christine Holike (Watch Indonesia!) mit
Irina Grimm, Autorin des Buches “Zwischen Repression und Opposition: Indonesische Studierende in der Bundesrepublik (1965-1998), erschienen im regiospectra Verlag, und
Pipit Kartawidjaja, früher indonesischer Student ... baca semuanya